Thalidomid in EU für Myelom zugelassen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (ars). Die Europäische Kommission hat Thalidomid zur Ersttherapie des multiplen Myeloms zugelassen. Das Präparat Thalidomide PharmionTM 50 mg Hartkapseln darf in Kombination mit Melphalan und Prednison angewandt werden, wie das Unternehmen Celgene Corporation bekannt gab.

Voraussetzung ist, dass die Patienten nicht vorbehandelt und älter als 65 Jahre sind und dass eine Hochdosis-Chemotherapie für sie nicht in Frage kommt. Derzeit bereitet Celgene den Angaben zufolge die Einführung von Thalidomid in den deutschen Markt vor, die voraussichtlich im Sommer dieses Jahres erfolgen wird.

Zur Zulassung gehört ein Sicherheitsprogramm, das mit der Behandlung verbunden sein wird. So muss zum Beispiel sichergestellt werden, dass schwangere Frauen nicht mit dem Wirkstoff in Kontakt kommen.

Weitere Auskünfte erteilt Celgene unter Tel.: 0 89 / 45 15 19-010 oder per E-Mail: info@celgene.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie