Therapie mit Antidepressivum stört Potenz nicht

BERLIN (ugr). Sexuelle Dysfunktionen können durch Depressionen und durch Antidepressiva entstehen. Mit dem selektiven Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Reboxetin wird die sexuelle Funktion offenbar nicht beeinträchtigt.

Veröffentlicht:

Daß Sexualfunktionen durch Reboxetin nicht beeinflußt werden, belegen die Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung mit dem Antidepressivum bei knapp 730 Patienten. 55 Prozent davon waren Männer.

Die Patienten erhielten im Mittel 13 Wochen Reboxetin in einer Dosierung von im Schnitt 7 mg pro Tag. Die Untersuchung wurde beim Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde in Berlin vorgestellt.

Ziel der offenen, nicht-kontrollierten Untersuchung war es, Patienten, die während einer Therapie mit anderen Antidepressiva über sexuelle Funktionsstörungen klagten, auf Reboxetin (Solvex®) umzustellen und zu überprüfen, ob die Störungen zurückgehen.

Diese Frage könne eindeutig mit ja beantwortet werden, so Professor Hans-Peter Volz aus Werneck auf einer Veranstaltung des Unternehmens Merz. So gaben bei Beobachtungsbeginn 85 Prozent der Patienten an, einen Orgasmus oder eine Ejakulation nur schwer zu erreichen. Bei Studienende waren es nur noch 36 Prozent, so Volz. Reboxetin eigne sich gut bei Antriebsarmut, kognitiven Störungen und sozialem Rückzug.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus