Thrombose-Risiko in der Praxis oft unterschätzt

FRANKFURT / MAIN (djb). Patienten werden heute immer früher aus der Klinik in die Betreuung durch einen Hausarzt entlassen. Das Thrombose-Risiko, etwa nach einem Schlaganfall oder nach operativen Eingriffen, wird dabei stark unterschätzt und die Heparin-Prophylaxe oft zu früh beendet.

Veröffentlicht:

Darauf hat Dr. Martin Pielsticker aus Rimbach bei einer von Novartis unterstützten Veranstaltung aufmerksam gemacht. Das höchste Thrombose-Risiko von den Patienten mit internistischen Erkrankungen hätten Patienten mit frischem Schlaganfall und Beinparese.

Es betrage elf bis 75 Prozent. Nach einem Myokardinfarkt beträgt das Risiko für tiefe Beinvenenthrombosen 16 bis 34 Prozent, bei dekompensierter Herzinsuffizienz 15 bis 40 Prozent und bei allgemeinen internistischen Erkrankungen zehn bis 26 Prozent.

Hausärzte sollten für jeden Patienten ein individuelles Risikoprofil für Venenthrombosen erstellen, das sich am Mobilitätsgrad, am expositionellen Risiko und den Begleiterkrankungen sowie an Familien- oder Eigenanamnese orientiert, empfiehlt Pielsticker.

Für die Prophylaxe bevorzugt er ein niedermolekulares Heparin (NMH) wie Certoparin (Mono-Embolex®), das er etwa nach Apoplexie je nach Paresegrad über vier bis acht Wochen einmal täglich einsetzt. Nach Operationen sei je nach Umfang des chirurgischen Eingriffs eine Prophylaxe über zehn Tage bis sechs Wochen erforderlich.

Die Vorteile von NMH bestehen vor allem darin, daß keine Dosisanpassung und nur eine moderate Laborüberwachung nötig sind. Die körpergewichts- und risikounabhängige Dosierung von Certoparin sei für die ambulante Thromboseprophylaxe ideal, so Pielsticker.

Für Certoparin ist belegt, daß es bei frischem ischämischen Insult mindestens so effektiv und sicher vor Thromboembolien schützt wie die Standardprophylaxe mit unfraktioniertem Heparin. Die Substanz ist seit kurzem für diese Indikation zugelassen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin

„NOACs haben die Versorgung verändert“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und der
Abb. 1: Apixaban versus NMH bei Patient*innen mit VTE und aktiverTumorerkrankung im US-Versorgungsalltag: a) E?ektivitätsendpunkt VTE-Rezidiveb und b) Verträglichkeitsendpunkt schwere Blutungenb

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [2]

Tumorassoziierte VTE

Gutes Nutzen-Risiko-Profil für Apixaban im Versorgungsalltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie