Pilotstudie

Tiefe Hirnstimulation stabilisiert Alzheimer

Veröffentlicht:

KÖLN. In einer Pilotstudie an der Uniklinik Köln wurde erstmals die Tiefe Hirnstimulation im Nucleus basalis Meynert bei sechs Patienten mit Alzheimer-Demenz erprobt.

Bei vier Patienten blieb die kognitive Leistungsfähigkeit stabil oder besserte sich im Zeitraum eines Jahres sogar (Molecular Psychiatry 2014, online 6. Mai). Die avisierte Region im basalen Vorderhirn wird früh vom Demenzprozess geschädigt.

Gerade diese Zellen aber versorgen viele Bereiche der Hirnrinde mit Acetylcholin, einem Botenstoff für Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Schwere Nebenwirkungen traten bei keinem Patienten auf. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus