Infos für Patienten

Tipps für Ältere bei Problemen mit dem Magen

Veröffentlicht:

BONN. Warum gerade ältere Menschen häufig an Magenbeschwerden leiden, wie eine magenfreundliche Lebensweise aussieht und was bei Sodbrennen, Völlegefühl oder Übelkeit hilft, erklärt die Broschüre "Magenbeschwerden im Alter".

Der von der Deutschen Seniorenliga mit Unterstützung des Unternehmens Steigerwald herausgegebene Ratgeber gibt Patienten sowohl Hintergrundinformationen zur Funktionsweise des Verdauungstrakts als auch Tipps, was man selbst gegen seine Beschwerden tun kann. Der Ratgeber kann kostenfrei bei der Seniorenliga angefordert werden. (eb)

Bestellung unter DSL e.V., Heilsbachstr. 32, 53123 Bonn oder www.dsl-magenbeschwerden.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag