Europäische Kommission

Tocilizumab als Therapie bei schwerer COVID-19 zugelassen

Das Rheumamedikament Tocilizumab ist zur Therapie bei Erwachsenen mit schwerer COVID zugelassen worden, berichtet der Hersteller Roche. Erst kurz zuvor hatte die EMA grünes Licht gegeben.

Veröffentlicht:
Das Rheumaarzneimittel Tocilizumab kann jetzt auch bei schwerem Corona-Verlauf gegeben werden.

Das Rheumaarzneimittel Tocilizumab kann jetzt auch bei schwerem Corona-Verlauf gegeben werden.

© mbruxelle / stock.adobe.com

Basel. Das Rheumamedikament Tocilizumab (RoActemra®) ist Angaben des Herstellers Roche zufolge in der EU zur Therapie bei Erwachsenen mit schwerer COVID zugelassen worden, und zwar bei Patienten, die eine systemische Therapie mit Kortikosteroiden benötigen sowie eine zusätzliche Sauerstoffgabe oder mechanische Beatmung. Erst am Montag, 6. Dezember, hatte der CHMP-Ausschuss der Europäischen Arzneimittelbehörde das Medikament zur Zulassung empfohlen.

Die EMA verwies in ihrer Empfehlung auf eine Studie mit 4116 schwerkranken COVID-Patienten, die zusätzlichen Sauerstoff oder eine mechanische Beatmung benötigten und hohe Konzentrationen an C-reaktivem Protein im Blut aufwiesen. In der Patientengruppe, die Tocilizumab zusätzlich zur Standardtherapie erhielten, starben demnach 31 Prozent innerhalb von 28 Tagen nach Therapiebeginn (621 von 2022). In der Patientengruppe, die nur die Standardtherapie erhielten, starben dagegen 35 Prozent (729 von 2094).

Unterschiede zeigten sich auch bei der Hospitalisierungsdauer: In der zusätzlich mit Tocilizumab behandelten Patientengruppe konnten 57 Prozent die Klinik innerhalb von 28 Tagen verlassen, in der Gruppe, die nur die Standardtherapie erhielt, waren es 50 Prozent.

Die EMA berichtet auch, dass die Studienergebnisse darauf hinweisen, dass ein Anstieg der Mortalität bei der Anwendung von Tocilizumab bei Patientinnen und Patienten, die keine systemischen Kortikoide erhalten, nicht ausgeschlossen werden könne. (bae)

Mehr zum Thema

Nach Wegfall der Corona-Sonderregeln

Bundesgesundheitsministerium will Kinderkrankentage anheben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gehirn umgeben von Sonnenstrahlen

© [M] Sonne: Lunatictm / stock.adobe.com | Gehirn: Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Zum Welt-Alzheimertag am 21. September

Alzheimer-Prävention mit Amyloid-Antikörpern?

Impfgegner vor dem Bundesverwaltungsgericht anlässlich einer Verhandlung gegen zwei Bundeswehroffiziere Anfang Juli vorigen Jahres, die sich nicht gegen Corona impfen lassen wollten. Die damals von den Leipziger Richtern bestätigte impfpflicht für Soldaten hat ein Amtsgericht jetzt dementiert.

© Jan Woitas/dpa/picture alliance

Gehorsamspflicht?

Soldat verweigert Corona-Impfung – Gericht spricht ihn frei