Neurochirurgie

Transfer von Nerven hilft Tetraplegikern

Durch den Transfer von Nerven und Sehnen können Tetraplegiker wieder Hände und Arme etwas bewegen, berichten australische Ärzte.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Zugreifen und den Unterarm wieder bewegen können: Einige der behandelten Tetraplegiker können einen Rollstuhl wieder in Fahrt setzen.

Zugreifen und den Unterarm wieder bewegen können: Einige der behandelten Tetraplegiker können einen Rollstuhl wieder in Fahrt setzen.

© RRF / Fotolia

MELBOURNE. Neurochirurgen der Organisation Austin Health in Australien haben bei 16 Tetraplegikern funktionale Nerven oberhalb der Wirbelsäulenverletzung am sechsten Halswirbel mit paralysierten Nerven darunter verbunden. In Kombination mit Sehnentransfer in einem Arm und intensiver Physiotherapie ließen sich damit einige Funktionen der Hand und des Unterarms wieder herstellen, wie das Team um Dr. Natasha van Zyl berichtet (Lancet 2019; online 4. Juli).

Nach den Eingriffen sowie dem intensiven Training konnten 13 der 16 Patienten wieder ihren Arm nach vorne ausstrecken und mit ihrer Hand Objekte greifen, festhalten und bewegen, heißt es in einer Mitteilung des Fachjournals. Dies ermögliche es ihnen, zum Beispiel wieder eine Tasse zu halten, ihre Zähne zu putzen, einen Computer zu bedienen oder mit der Hand zu schreiben.

Zusätzlich zu diesen feinmotorischen Fortschritten konnten die Patienten durch Strecken und Beugen ihres Ellenbogen-Gelenks wieder einen Rollstuhl mit eigener Kraft bewegen oder sich selbst vom Rollstuhl in ein Auto hieven.

Die 13 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 27 Jahren waren nach Halswirbelverletzungen infolge von Verkehrs- oder Sportunfällen an allen vier Gliedmaßen gelähmt. „Für Menschen mit Tetraplegie ist die Verbesserung der Handfunktion das wichtigste Einzelziel“, wird van Zyl in der Mitteilung zitiert.

Voraussetzung für die Behandlung war, dass das Rückenmark nicht oberhalb des sechsten Halswirbels verletzt war. Dies ermöglichte es den Chirurgen, noch funktionsfähige Nervenstränge von oberhalb der Verletzung so umzuleiten, dass sie den gelähmten Armmuskeln wieder Impulse gaben.

„Wir konnten zudem zeigen, dass sich der Nerventransfer gut mit klassischem Sehnentransfer kombinieren lässt“, berichtete van Zyl. Allerdings: Drei der Patienten haben nicht auf die Therapie angesprochen. Jetzt müsse daher geklärt werden, welche Patienten von den Eingriffen am besten profitieren können. Die Nerventransfers sollten bei den Patienten zudem möglichst sechs bis zwölf Monate nach dem Unfall vorgenommen werden.

Für Tetraplegiker ist die Verbesserung der Handfunktion ein besonders wichtiges Ziel.

Dr. Natasha van Zyl

Plastische Chirurgin von Austin Health, Heidelberg, Provinz Victoria, Australien

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen