Transplantationsärzte wollen Widerspruchslösung

Organspende-Experten sprechen sich überwiegend für eine Widerspruchslösung bei Transplantationen aus.

Veröffentlicht:
Ein Herz für die Transplantation: Experten drängen darauf, hierzulande die Widerspruchslösung einzuführen.

Ein Herz für die Transplantation: Experten drängen darauf, hierzulande die Widerspruchslösung einzuführen.

© dpa

HAMBURG (nsi). Transplantationsmediziner in Deutschland drängen auf eine Änderung des Transplantationsgesetzes von der derzeit geltenden erweiterten Zustimmungslösung zur Widerspruchslösung. Das ist bei einer Podiumsdiskussion auf der Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft in Hamburg deutlich geworden.

Damit bekräftigt ein Teil der Ärzte einen Antrag, dem der Deutsche Ärztetag im Mai diesen Jahres zugestimmt hatte. Professor Björn Nashan und Professor Hermann Reichenspurner vom Klinikum Hamburg-Eppendorf bezeichneten die Widerspruchslösung als eine von mehreren notwendigen Reaktionen auf den eklatanten Organmangel.

Auf ein in Deutschland verpflanztes Herz und eine implantierte Leber kommen zwei neue Anmeldungen auf die Warteliste. "Wir müssen die Einführung der Widerspruchslösung mit anderen Maßnahmen kombinieren wie einer Etablierung von Inhouse-Koordinatoren", so Reichenspurner.

Der medizinische Direktor der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Professor Günter Kirste, machte deutlich, dass die DSO zwar unter beiden gesetzlichen Rahmenbedingungen arbeiten könne. Die DSO konzentriere sich aber derzeit auf Strukturverbesserungen bei der Organspende.

Auch der Präsident der Vermittlungsstelle Eurotransplant (ET), Professor Bruno Meiser aus München, befürwortet die Widerspruchslösung: "Wir dürfen das Nichtentscheiden eines großen Teiles der Bevölkerung nicht unterstützen".

Burkhard Tapp vom Bundesverband der Organtransplantierten fürchtet dagegen eine Verunsicherung der Bevölkerung und wies darauf hin, dass seiner Erfahrung nach viele Organempfänger sicher sein möchten, dass die Organspende im Sinne des Spenders gewesen sei.

Auch die Nachrangigkeit der Lebendspende nach der postmortalen Organspende würden viele Transplantationsmediziner durch eine Gesetzesänderung gern aufgehoben und den Kreis der potenziellen Lebendorganspender erweitert sehen. Etwa durch Ringspenden mehrerer Spender-Empfänger-Paare (erweiterte Cross-over-Spende).

In den USA, Kanada und Australien werden solche Ringspenden mit bis zu sechs Spender-Empfänger-Paaren bereits realisiert, auch über größere Entfernungen. Professor Frank Riedel von der Ärztekammer Hamburg, Vorsitzender der dortigen Lebendspendekommission, gab zu bedenken, dass Ringspenden den Druck auf Lebendspender erhöhen könnten, da dann praktisch jeder Nieren-Wartepatient einen potenziellen Lebendspender habe.

"Wir haben dann bei Zweifeln an der Freiwilligkeit der Spende nicht mehr die Möglichkeit, den Spender zu schützen, indem wir Blutgruppen- oder Gewebeunverträglichkeiten als Grund angeben, warum sich die Spende nicht realisieren lässt", sagte Riedel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung