Trichinellose als ein Mitbringsel aus Rumänien

BERLIN (ug). Zur reisemedizinischen Beratung kann auch das Thema Trichinellose gehören. Reisende in Risikogebiete sollten ermahnt werden, dort grundsätzlich kein rohes Schweine- oder Pferdefleisch oder Produkte wie Rohwurst oder -schinken zu essen, so das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin. Denn in den vergangenen Jahren seien vermehrt Trichinellosen vor allem aus Rumänien und Kroatien importiert worden.

Veröffentlicht:

Erst im Februar hatten sich drei Patienten beim Aufenthalt bei Verwandten in Rumänien nach der Hausschlachtung eines Schweins mit den Fadenwürmern infiziert (Epi Bull 21, 2007, 177). Ein bis drei Tage nach dem Genuss von nur zum Teil durchgegartem Hackfleisch traten bei den zwei Männern und einer Frau Übelkeit und Erbrechen auf - typische Symptome der intestinalen Phase von Trichinellose.

Die Larven vermehren sich dann im Dünndarm und wandern über die Blut- und Lymphgefäße in die quer gestreifte Muskulatur, wo sie sich abkapseln. Entsprechend traten bei den drei Patienten nach zehn bis 14 Tagen Lidödeme, Muskelschmerzen und Ödeme an den Beinen auf. In der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg wurde eine antiparasitäre Therapie mit Albendazol eingeleitet. Zusätzlich bekamen die Infizierten Glukokortikoide und Diclofenac. Nach vier Wochen stationärer Therapie waren die Patienten beschwerdefrei.

In Risikoländern rohes Fleisch zu meiden, ist der beste Schutz

Diese neuerlichen Trichinellosen nimmt das RKI zum Anlass, an die meldepflichtige Parasitose zu erinnern. Gerade in Rumänien ist die Inzidenz bei Menschen hoch, sie liegt nach RKI-Angaben bei 55 Infektionen pro 100 000 Einwohner.

Reisende sollten darauf angesprochen werden. Der beste Schutz ist, gar kein rohes oder halbrohes Fleisch von Haus- und Wildtieren zu essen. Eine Gefrierbehandlung des Fleischs eliminiert die Trichinellen-Larven nicht sicher. Besser ist Erhitzen durch Kochen oder Braten, dabei muss die Farbe im Kern des Fleisches grau sein.

Kollegen sollten an eine Trichinellose denken bei Patienten, die nach Rückkehr von einer Reise in ein Risikoland zu gastrointestinalen Beschwerden auch Fieber, Muskelschmerzen und Ödeme bekommen. Je eher dann eine Therapie mit Benzimidazolen eingeleitet wird, umso besser die Heilungsaussichten. Denn haben sich die Larven erst im Muskelgewebe abgekapselt, sind sie mit Anthelminthika schwer zu erreichen.

Mehr Infos unter www.rki.de, "Trichinellose" in Schnellsuche!



STICHWORT

Trichinellose

Ätiologie: Fadenwürmer Trichinella spiralis und T. pseudospiralis

Verbreitung: weltweit, zu Risikogebieten zählen Länder Osteuropas wie Rumänien und Kroatien

Übertragung: oral durch rohes oder halb gegartes, larvenhaltiges Fleisch, vor allem von Schwein, Pferd, Wildschwein, aber auch Bär

Inkubationszeit: 1 bis 5 Tage bis zur intestinalen Phase, 5 bis 10 Tage bis zur Generalisation

Leitsymptome: Intestinale Phase: Diarrhoe, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

Generalisation: Fieber, Ödeme (auch im Gesicht), Muskelschmerzen, Urtikaria (als allergische Reaktion)

Diagnose: klinisch, Erregernachweis, Immundiagnostik

Therapie: Benzimidazol-Derivate

Prophylaxe: Nahrungsmittelhygiene

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken