Trockene Altershaut bedarf intensiver Pflege

Auch vor der Haut macht das Alter nicht halt. Typische Veränderungen beeinträchtigen die Hautfunktion und begünstigen Dermatosen. Ärzte sollten Betroffene daher auf eine gute Hautpflege hingeweisen.

Dr. Ulrike MarondeVon Dr. Ulrike Maronde Veröffentlicht:
Gute Hautpflege dient nicht nur der Schönheit, sondern beugt auch altersbedingten Dermatosen vor.

Gute Hautpflege dient nicht nur der Schönheit, sondern beugt auch altersbedingten Dermatosen vor.

© Andy N. / panthermedia

LEIPZIG. Das Alter macht auch vor der Haut nicht halt. Erste alterungsbedingte Hautveränderungen können sich schon ab 30 Jahren bemerkbar machen. Ihr Ausmaß hängt wesentlich von äußeren Einflüssen wie Sonnenexposition und Klima sowie vom Pigmentierungstyp ab.

Mit zunehmendem Alter kommt es zu charakteristischen Hautveränderungen: Der Lipidgehalt in der Subkutis nimmt ab. Das Bindegewebe verliert seine normale Faserstruktur und seine Wasserbindungsfähigkeit, der Hautturgor sinkt. Die Schweiß- und Talgdrüsensekretion geht zurück. Bei alten Menschen lässt sich außerdem ein Harnstoffmangel im Stratum corneum nachweisen.

Dadurch, dass einige Substanzen, die für den Aufbau des schützenden Hydrolipidfilms notwendig sind, nicht mehr in ausreichender Menge produziert werden, wird die Barrierefunktion der Haut beeinträchtigt.

Diese kann sich schlechter vor zu starker Wasserverdunstung schützen. Die Folge: Die Haut trocknet aus, wird spröde und rau. Diese Hautveränderungen beeinflussen zudem die Hautdurchblutung sowie die Aufnahme und Resorption von Lokaltherapeutika.

Hauttrockenheit (Xerosis cutis) und altersbedingte systemische Beeinträchtigungen wie verminderte Immunkompetenz und erhöhte Infektanfälligkeit, Hormonstörungen, Gefäßinsuffizienz und Atherosklerose begünstigen die Entwicklung von Altersdermatosen.

Trockene Haut bedarf besonderer Pflege, betonen Dr. Claudia Mügge von der Universität Leipzig und Kollegen (Dermatologie Praxis 2010; 1: 20). So sollten sich die Betroffenen nach jedem Vollbad möglichst rasch eincremen.

Generell sollte der gesamte Körper - einschließlich der Füße - einmal pro Woche eingecremt werden. Bei sehr trockener Haut kann dies bis zu dreimal täglich sinnvoll sein.

Als Hautpflegeprodukte sind lipidreiche Wasser-in-Öl-Emulsionen geeignet, die mit feuchtigkeitsbindenden Substanzen versetzt sind. Ziel dabei ist, nicht nur für eine ausreichende Rückfettung, sondern auch für eine gute Feuchtigkeitszufuhr und eine Erhöhung der Wasserbindungskapazität zu sorgen.

Bewährte Feuchthaltefaktoren in Pflegeprodukten sind Glyzerin (5 bis 10 Prozent) und Harnstoff (3 bis 10 Prozent). Gut wirksam ist zum Beispiel eine Kombination von Glyzerin und Harnstoff (jeweils 5-prozentig).

Harnstoffmangel im Stratum corneum kann durch aminosäurehaltige Externa (L-Arginin) verringert werden. Bei Patienten mit stark ausgeprägter Altershaut kann vorübergehend auch ein topisches Kortikosteroid angewandt werden, gefolgt von individuell geeigneten Hautpflegemaßnahmen zur Rezidivprophylaxe.

Patienten mit trockener Haut sollten darauf hingewiesen werden, wie wichtig regelmäßige Hautpflege ist und welche positiven Effekte dadurch zu erreichen sind. So werden der Lipid- und Feuchtigkeitsgehalt der Haut wieder erhöht, die Hydratation wird gesteigert und der transepidermale Wasserverlust vermindert.

Gleichzeitig geht der Juckreiz zurück und mögliche Hautschäden durch Kratzen werden vermieden. Auch Hautdurchblutung und Lymphabfluss verbessern sich. Letztlich wird also die Barrierefunktion der Haut gestärkt. Auf das Einreiben mit alkoholischen Lösungen, etwa mit Franzbranntwein, sollte verzichtet werden, da diese die Schutzfunktion stören.

  • Entzündliche Dermatosen: bullöses Pemphigoid oder Herpes zoster
  • Alterstypische Hyperplasien und Tumoren: seborrhoische Keratosen (z. B. Lentigo senilis), aktinische Keratose, Basaliome, Lentigo maligna, seborrhoische Warzen, senile Talgdrüsenhyperplasie
  • Pruritus senilis
  • Exsikkationsekzem
  • Dermatosen durch Hautatrophie: Purpura senilis (erhöhte Verletzlichkeit), atrophe Balanitis oder Chondroermatitis helicis nodularis
  • Ulcus cruris

Quelle: C. Mügge et al.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung