Nach Operationen

Troponin-T-Test deckt Schäden am Herzen auf

Myokardschäden sind für ein Viertel der Todesfälle nach chirurgischen Eingriffen verantwortlich. Mit perioperativen Tests auf hochsensitives Troponin T könnten gefährdete Patienten früh erkannt werden.

Veröffentlicht:

WASHINGTON DC. Beim Jahreskongress des American College of Cardiology in Washington DC wurde eine prospektive Studie mit 21.842 Patienten präsentiert, deren Ziel es war, an einer repräsentativen Stichprobe operierter Patienten die Beziehung zwischen hochsensitiven Troponin T (hsTnt)-Werten und der postoperativen 30-Tage-Mortalität herauszuarbeiten. "Unser Ziel war es, einen Schwellenwert zu identifizieren, bei dem die postoperative 30-Tage-Mortalität über 3 Prozent liegt und das Sterberisiko mindestens dreifach erhöht ist", erklärte Studienautor Professor Devereaux von der Kardiologischen Klinik der McMaster Universität in Hamilton/Kanada. Gemessen wurde das hsTnT vor dem Eingriff, nach 6–12 Stunden und anschließend täglich bis zum 3. Tag.

1,2 Prozent der Patienten starben innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff. Patienten mit einem hsTnT < 5 ng/l hatten mit 0,1 Prozent ein sehr geringes Sterberisiko. Dieses stieg bei hsTnT-Werten von 5–14 ng/l auf 0,5 Prozent und bei hsTnT-Werten von 14–20 ng/l auf 1,1 Prozent.

20 ng/l erwiesen sich als der gesuchte Schwellenwert: Bei hsTnT-Werten von 20–65 ng/l betrug die 30-Tage-Mortalität 3 Prozent, das Risiko war gegenüber Patienten mit niedrigen shTnT-Werten um den Faktor 24 erhöht. Bei Patienten mit hsTnT-Werten von 65–1000 ng/l h stieg die 30-Tage-Mortalität auf 9,1 Prozent, bei noch höheren Werten auf 30 Prozent.

Neben dem hsTnT-Wert über 20 ng/l erwies sich auch ein Anstieg um mindestens 5 ng/l nach der Operation als signifikant mit der 30-Tages-Mortalität assoziiert, berichtete Devereaux. "Nach unseren Ergebnissen hatten 18 Prozent aller Patienten eine postoperative Myokardschädigung erlitten. Ohne hsTnT-Bestimmungen hätten wir 93 Prozent dieser Patienten nicht entdeckt", sagte der Kardiologie. Die Früherkennung gefährdeter Patienten erlaube eine rechtzeitige Therapie, etwa mit ASS oder Statinen.

Postoperative Myokardschäden waren in der Studie mit Abstand der wichtigste Prädiktor für die 30-Tages-Mortalität, noch vor Blutungen, Sepsis, Vorhofflimmern und Schlaganfall. Zu Herzschäden kommt es in der Regel innerhalb der ersten 24–36 Stunden, etwa auf der Basis von Blutungen, Thrombosen oder der generellen Inflammation. Die meisten Patienten bekommen die Warnsignale nicht mit, weil sie noch unter dem Einfluss narkotischer Schmerzmittel stehen.(DE)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung