Trotz Teilerfolgen weiter Bedarf an Organspenden

MÜNCHEN (wst). In Bayern wurden in diesem Jahr bis November 675 postmortal gespendete Organe verpflanzt. Voraussichtlich wird damit bis Ende 2007 ein neuer Jahresrekord erzielt. Dies darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass Spenderorgane nach wie vor Mangelware sind und jeden Tag in Deutschland drei Menschen, die auf ein fremdes Organ warten, sterben.

Veröffentlicht:

Auf den Organmangel hat die bayerische Sozialministerin Christa Stewens auf einer Pressekonferenz bei der Präsentation eines neuen Lehrfilms für Klinikpersonal zu Transplantationen in München erneut hingewiesen. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Sozialministerium und der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Stewens Angaben zufolge warten in Deutschland derzeit etwa 11 500 Menschen auf ein Organ, allein in Bayern sind es 1700. Notwendig sei dabei nicht nur mehr prinzipielle Spendebereitschaft, sondern ein Mehr an ausgewiesener Organspende-Bereitschaft. Denn: Mehreren Umfragen zufolge beurteilen etwa 80 Prozent der Bevölkerung eine Organspende positiv. Verbindlich erklärte Organspender, etwa indem sie einen Spenderausweis bei sich tragen oder Angehörige klar darüber informiert haben, sind aber nur 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung.

Die in Österreich praktizierte Widerspruchslösung - also jeder, der sich nicht dokumentiert dagegen ausspricht, kommt im Todesfall als Spender in Betracht - wird in Deutschland etwa vom Deutschen Ärztetag abgelehnt. Stewens hofft nun, dass ein Vorschlag von ihr realisiert wird: Auf der geplanten elektronischen Gesundheitskarte sollte sich jeder Krankenversicherte verpflichten müssen, die Frage zur postmortalen Organspende-Bereitschaft mit "Ja", "Nein" oder "keine Aussage" zu beantworten. Die Option "keine Aussage" wäre dabei mit dem jetzigen Status eines Menschen ohne Organspende-Ausweis oder anderweitig dokumentierte Erklärung identisch. Das heißt, eine Organentnahme wäre nur möglich, wenn engste Angehörige zustimmen.

Wer bereit ist, nach dem Tod Organe zu spenden, solle aber nicht auf künftige Regelungen warten, sondern dies schon jetzt per Organspende-Ausweis kundtun, appellierten DSO-Mitglieder in München.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Angepasster SOFA-Score

Neue Kriterien zur Risikoeinschätzung von Intensivpatienten

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen