Neue Fälle

Tuberkulose in Brandenburg

Eine Lehrerin aus Frankfurt an der Oder ist an offener Lungentuberkulose (Tbc) erkrankt. Betroffen sind auch Asylbewerber der Zentralen Erstaufnahmestelle des Landes.

Veröffentlicht:

FRANKFURT (ODER) / EISENHÜTTENSTADT. Neue Fälle von Tuberkulose in Brandenburg: Eine Lehrerin ist erkrankt, teilte die Stadtverwaltung von Frankfurt/Oder mit. Zudem sind acht Asylbewerber in Eisenhüttenstadt betroffen.

In der Zentralen Erstaufnahmestelle des Landes seien drei Erwachsene und fünf Kinder an Tuberkulose erkrankt, teilte das Innenministerium in Potsdam mit. Sie seien in einer Spezialklinik in Berlin.

Vorsichtshalber würden sie bis zum 18. Dezember nicht auf Kreise und Städte verteilt - "bis zum sicheren Ausschluss einer ansteckungsfähigen Tuberkulose", hieß es.

Die Pädagogin wird laut Stadtverwaltung ebenfalls behandelt. Schüler und Lehrer ihrer Schule seien informiert worden. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Fällen gibt, war zunächst nicht bekannt.

Erst im Juni war eine 14-Jährige aus dem Gymnasium im brandenburgischen Prenzlau an offener Lungentuberkulose erkrankt. Tuberkulose ist heilbar, aber immer noch eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Weltweit sind vor allem Menschen in armen Ländern betroffen. (dpa)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei