Therapiewahl

Tumorbiologie immer wichtiger

Die Bedeutung des axillären Lymphknotenstatus für den postoperativen Therapieentscheid bei Brustkrebs wird abnehmen.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Tumorbiologische Charakteristika werden für den postoperativen Therapieentscheid bei Brustkrebs an Bedeutung gewinnen, sagte Professor Bernd Gerber aus Rostock bei der   Senologie-Tagung in Stuttgart.

Die adjuvante Systemtherapie richte sich nach der Tumorbiologie und weniger nach der Anzahl befallener Lymphknoten.

Die Brustkrebsforschung wird künftig wesentlich bestimmt werden durch die Erforschung der Tumorbiologie, der Charakterisierung individueller Tumoren und der darauf abgestimmten Therapie.

Und das kann auch eine weniger aggressive Therapie bedeuten. Professor Andreas Schneeweiss aus Heidelberg machte darauf aufmerksam, dass inzwischen zwar 90 Prozent der Frauen fünf Jahre nach Diagnosestellung noch leben: "Aber wir erkaufen uns das mit einer massiven Übertherapie. Wir müssen mit der Aggressivität zurückgehen und zwar individuell."

Noch ist der individuelle Verlauf einer Brustkrebserkrankung schwer abzuschätzen. Die derzeit entwickelten molekulardiagnostischen Verfahren bieten jedoch die Chance für eine bessere prognostische Tumorbewertung.

Gen-Expressions-Profile erlauben zumindest retrospektiv eine genauere Abschätzung des individuellen Krankheitsverlaufs und der Empfindlichkeit gegenüber einer Chemotherapie als die bislang etablierten Faktoren Alter, Tumorgröße, Lymphknotenbefall oder Hormonrezeptorstatus.

Der Heidelberger Gynäkologe warnte allerdings davor, bereits erhältliche molekulardiagnostische Tests außerhalb von Studien anzuwenden. Die Ergebnisse prospektiver Studien sollten zunächst noch abgewartet werden. (feb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?