Wegen Salmonellen

US-Firma ruft 770 Tonnen Hühnerfleisch zurück

Um eine weitere Ausbreitung von Salmonellen zu verhindern, hat ein US-Produzent insgesamt rund 770 Tonnen tiefgefrorene Geflügelprodukte zurückgerufen. Mehrere Menschen sind seit Anfang Juli erkrankt.

Veröffentlicht:

SAINT PAUL/MADISON. Um eine weitere Ausbreitung von Salmonellen zu verhindern, hat ein US-Produzent insgesamt rund 770 Tonnen tiefgefrorene Geflügelprodukte zurückgerufen.

Dies teilte die amerikanische Landwirtschaftsbehörde USDA am Montag mit, nachdem am Sonntag neue Fälle von Salmonellenvergiftungen in den Bundesstaaten Minnesota und Wisconsin bekanntgeworden waren.

Seit einem ersten Rückruf am 2. Juli seien zwei weitere Menschen an Salmonellen erkrankt, teilte die Behörde mit.

Mittlerweile habe der Hersteller betroffene Produkte aus dem Handel genommen. Insgesamt sollen sich bislang sechs Menschen nach dem Verzehr der Lebensmittel mit Salmonellen angesteckt haben.

Nach Angaben staatlicher US-Experten ist die Zahl der Salmonellen-Infektionen in den USA in den vergangenen Jahren rückläufig gewesen. Symptome eines Befalls sind starker Durchfall und hohes Fieber.

Bei älteren und immungeschwächten Menschen kann eine Infektion tödlich verlaufen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 14.07.201512:33 Uhr

Dann ist die Desinfektion der "Chlorhühnchen"

in einer Chlor-Lösung wohl doch nicht das "Gelbe vom Ei"?
Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen