Aktuelle Befragung

UV-Schutz in Deutschland häufig unzureichend

Langärmelige Kleidung ist hierzulande der häufigste Sonnenschutz. Eine Kopfbedeckung nutzt einer aktuellen Befragung zufolge nicht einmal jeder Fünfte.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Bad in der Sonne: Männer sind hier offenbar oft zu sorglos hinsichtlich des UV-Schutzes.

Bad in der Sonne: Männer sind hier offenbar oft zu sorglos hinsichtlich des UV-Schutzes.

© detailblick / stock.adobe.com

MANNHEIM. Weltweit steigt die Zahl der Melanompatienten unter der kaukasischen Bevölkerung – auch in Deutschland. In einer populationsbasierten Studie, beruhend auf der Datenerhebung zu National Cancer Aid Monitoring on Sunbed Use (NCAM) haben Tatiana Görig von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Uni Heidelberg und Kollegen untersucht, wie Menschen ihre Haut hierzulande üblicherweise vor zu viel UV-Strahlung bewahren. Dazu befragten die Studienautoren von Oktober bis Dezember 2015 insgesamt 3000 Einwohner Deutschlands telefonisch (JEADV 2018; 32: 225–235).

Insgesamt gaben rund 92 Prozent der Befragten an, sich mindestens durch eine Maßnahme vor der Sonne zu schützen. Am häufigsten nannten die Studienteilnehmer das Tragen langärmeliger Kleidung (53,9 Prozent), eine Kopfbedeckung gaben dagegen nur 17,9 Prozent zu Protokoll. Etwa jeder zweite Befragte bedeckte oft oder immer die Schultern, trug eine Sonnenbrille oder suchte nach einem Schattenplatz, wenn er sich an einem Sommertag länger als zehn Minuten in der Sonne aufhielt. Und nur vier von zehn Personen nutzten beim Aufenthalt im Freien Sonnenschutzmittel.

Am sorglosesten hinsichtlich des Sonnenschutzes waren dabei folgende Gruppen: Männer, Befragte zwischen 14 und 25 Jahren, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Personen mit geringer Schulbildung.

Fürsorglicher gegenüber ihrer Haut verhielten sich dagegen Frauen. 51 Prozent von ihnen nutzten Sonnenschutzmittel und blieben im Schatten, gegenüber 43 Prozent bei den Männern. Einen besseren Schutz wählten auch Menschen mit höherem Bildungsstand, Personen, die bereits als Kind Sonnenbrände erlitten hatten, oder Studienteilnehmer, die auf gesunde Ernährung achteten.

Trotz ihres umsichtigen Verhaltens waren unter denjenigen, die die Sonne zur Hautbräunung nutzten, vorwiegend Frauen, aber auch Menschen unter 35 Jahren und solche mit niedrigem Bildungsstand sowie Raucher und Solariumsbesucher.

Da individuelle Sonnenschutzmaßnahmen leicht umzusetzen sind und einen wirksamen UV-Schutz bieten, sollten Kampagnen zur Hautkrebsprävention in Deutschland stärker auf die besonders gefährdeten Personengruppen wie junge Erwachsene, Männer, Personen mit niedrigem Bildungsstand und Menschen mit Migrationshintergrund ausgerichtet sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren