ECDC

Über 2800 Dengue-Fälle im Jahr 2016 in Europa

Veröffentlicht:

SOLNA. Im Jahr 2016 wurden 2821 Fälle von Reise-assoziiertem Dengue-Fieber aus 25 EU/EEA-Ländern gemeldet. Von diesen konnten 2418 Fälle (85,7 Prozent) bestätigt werden, heißt es in einem aktuellen Report der Europäischen Seuchenbehörde ECDC. Dies sei die höchste Fallzahl seit 2012.

Die Melderate in den EU/EEA-Ländern im Jahr 2016 betrug 0,6 Fälle pro 100.000 Einwohner und übersteige damit die Melderaten von 2014 und 2015 mit 0,4 beziehungsweise 0,5 Fällen pro 100.000 Einwohner. Deutschland meldete die meisten Fälle (n=956; 33,9 Prozent), gefolgt vom Vereinigten Königreich (468; 16,6 Prozent) und Frankreich (297; 10,5 Prozent). Insgesamt seien 20,5 Prozent der Fälle aus Thailand importiert worden. (grz)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen