Phase-II-Studie

Über die Harnsäure auch den Blutdruck senken?

Harnsäuresenkung kann in frühen Stadien einer Hypertonie bei noch normaler Nierenfunktion auch den Blutdruck senken.

Veröffentlicht:

DEERFIELD. Bereits bekannt ist: Mit steigenden Harnsäurewerten steigt auch das Risiko für Bluthochdruck. So erhöht jede Zunahme des Serum-Harnsäurewerts um 1 mg/dl das Hypertonie-Risiko um 13 Prozent. Ebenso steigt das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung (definiert als eGFR unter 60 ml/min) um 7 Prozent – ebenfalls pro 1 mg/dl Zunahme des Harnsäurewerts.

Jetzt wurde in einer Phase-II-Studie untersucht, ob bei Patienten mit Hypertonie und erhöhten Harnsäurewerten (über 7 mg/dl) der Xanthinoxidase-Hemmer Febuxostat den Blutdruck senkt. Dazu erhielten die 121 Patienten zusätzlich zu ihren Antihypertensiva 80 mg/Tag Febuxostat (Adenuric®) oder Placebo über sechs Wochen (J Am Heart Assoc 2017, online 4. November). Die Teilnehmer wurden entsprechend ihrer Nierenfunktion in drei Gruppen eingeteilt (eGFR >90 ml/min, 60-90 und <60 ml/min).

Die Ergebnisse: In Woche sechs waren die Serum-Harnsäurewerte mit Febuxostat im Mittel um 3 mg/dl niedriger als zu Beginn. Mit Placebo blieben sie unverändert. Es zeigte sich eine signifikante Blutdrucksenkung von systolisch minus 6,6 mmHg. Der diastolische Blutdruck sank im Mittel um 3,3 mmHg (nicht signifikant). Unter Placebo blieb der Blutdruck unverändert. Allerdings galt dieses Ergebnis nur für jene Patienten mit normaler Nierenfunktion, also einer eGFR über 90 ml/min. Bei eingeschränkter Nierenfunktion sanken zwar die Serum-Harnsäurewerte unter Febuxostat, beim Blutdruck gab es aber keine signifikanten Unterschiede zur Placebo-Gruppe.

Die Autoren liefern eine mögliche Erklärung, warum der Blutdruck durch den Xanthinoxidase-Hemmer nur in der Gruppe mit normaler Nierenfunktion gesenkt wurde: In Tierexperimenten sei gezeigt worden, dass Harnsäure den Blutdruck über die Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) beeinflusst. Die Mehrzahl der Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion hatte zur Blutdrucksenkung einen ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker erhalten. Durch die RAS-Blocker könnte daher der Effekt der Harnsäuresenkung auf den Blutdruck maskiert worden sein. Dass Febuxostat bei Patienten die Renin-Aktivität und die Aldosteron-Konzentration im Plasma um ein Drittel senkt, wurde bereits gezeigt (Clin Drug Investig 2015; 35: 823). In dieser Studie besserte sich auch die Nierenfunktion der Patienten.

Die Autoren folgern, dass die Harnsäuresenkung in frühen Stadien einer Hypertonie bei noch normaler Nierenfunktion den Blutdruck senken kann. Spätere Stadien des Hochdrucks seien weniger harnsäureabhängig. Eine frühe Therapie bei Hyperurikämie könnte daher die Entwicklung einer essentiellen Hypertonie verhindern. (hub)

Ergebnis einer Phase-II-Studie

- Mit Febuxostat wurde eine signifikante Blutdrucksenkung von systolisch minus 6,6 mmHg erzielt. Der diastolische Blutdruck sank im Mittel um 3,3 mmHg (nicht signifikant). Unter Placebo blieb der Blutdruck unverändert.

- Dieses Ergebnis galt aber nur für Patienten mit normaler Nierenfunktion, also einer eGFR über 90 ml/min.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren