Deutsche Leberstiftung

Übergewicht bei Kindern riskant für die Leber

Veröffentlicht:

HANNOVER, Wie bei Erwachsenen kann auch bei Kindern durch extremes Übergewicht die Leber beeinträchtigt werden und verfetten. In Deutschland leidet jedes dritte übergewichtige Kind an dieser Krankheit, teilt die Deutsche Leberstiftung mit.

Die "nicht-alkoholische Fettleber" (NAFL) macht sich bei Kindern wie auch bei Erwachsenen nur selten durch Symptome bemerkbar, ist jedoch ein großes Gesundheitsrisiko.

Auch bei Kindern besteht die Gefahr einer Leberentzündung und einer Fibrose, die sich zu einer Leberzirrhose entwickeln kann. Vor allem bei einer bestehenden Zirrhose ist auch bei Kindern und Jugendlichen das Risiko für einen Leberzellkrebs deutlich erhöht, heißt es in der Mitteilung.

Für die Therapie gilt: Abnehmen steht an erster Stelle. Und es gilt, Veränderungen im Lebensstil vorzunehmen.

Doch es ist schwer für Eltern, ihren Kindern gesunde Ernährung erfolgreich anzubieten, wenn speziell auf Kinder ausgerichtete Werbekampagnen Glück und Spaß durch den Verzehr von Süßigkeiten, zuckerhaltigen Getränken und Fastfood vorgaukeln, so die Stiftung. Bereits 2016 forderte die WHO die Bekämpfung von Lebensmittelwerbung für Kinder.

Es wird der direkte Zusammenhang aufgezeigt, dass die Fettleibigkeit im Kindesalter durch die zielgerichtete Vermarktung von Lebensmitteln, Snacks und nicht-alkoholischen Getränken mit hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren, freien Zuckern oder Salz begünstigt wird.

"Bei jedem extrem übergewichtigen Kind sollten die Leberwerte im Blut (GPT, GOT und gGT) regelmäßig kontrolliert werden. Mit einer frühzeitigen Diagnose, mehr Bewegung, gesunder Ernährung und einer Normalisierung des Körpergewichts können auch bei jungen Patienten die Fettablagerungen in der Leber vollständig zurückgebildet werden", sagt Professor Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung.

"Um Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen zu vermeiden, befürworten wir die Empfehlung der WHO-Kommission, die Exposition von Kindern gegenüber jeglicher Werbung für ungesunde Lebensmittel zu verringern." Die Deutsche Leberstiftung bietet unter www.deutsche-leberstiftung.de im Service-Bereich das Informationsblatt "Lebererkrankungen bei Kindern" zum Download an. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber