Kommentar – Impfungen

Überholter Zoster-Schutz

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Als 2006 der erste Impfstoff gegen Herpes zoster in Europa zugelassen wurde, hatten Ärzte noch hohe Erwartungen. Nach den Zulassungs-Studien lässt sich damit bei gesunden Menschen über 50 Jahre etwa jede zweite Gürtelrose verhindern. Und wer trotz Impfung erkrankt, hat nach den Daten ein deutlich vermindertes Risiko für eine postherpetische Neuralgie.

Der Pferdefuß: Bei alten Menschen schwindet der Schutz und andere Zoster-Risikogruppen mit Immunschwäche oder Immunsuppression dürfen mit der Lebendvakzine überhaupt nicht geimpft werden. Zudem dauerte es bis 2013, dass der Impfstoff in Deutschland überhaupt verfügbar wurde.

Ärzte haben daher nur selten zur Zoster-Lebendvakzine gegriffen und daran wird sich durch die aktuelle Entscheidung der Ständigen Impfkommission (STIKO) auch künftig nichts ändern. Neue Erkenntnisse zu Wirksamkeit, Schutzdauer und Sicherheit haben das Gremium nicht überzeugt; die Vakzine wird nicht als Standardimpfung empfohlen.

Ein Grund für die STIKO-Entscheidung dürfte auch die Aussicht auf eine nach Studiendaten deutlich wirksamere Zoster-Vakzine sein, die sich im Zulassungsverfahren befindet. Diese hat zudem fast keinen Wirkverlust im Alter und wäre auch bei Immunschwäche einsetzbar.

Lesen Sie dazu auch: Robert Koch-Institut: Neue Impf-Empfehlung zu Hepatitis und Tetanus

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Sie fragen – Experten antworten

Schützt die Zoster-Impfung vor Lippenherpes?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung