Meningitis

Überlebenstricks von Pneumokokken im ZNS identifiziert

Forscher haben das Proteom von Pneumokokken nach Isolierung der Bakterien aus dem Liquor von Mäusen analysiert.

Veröffentlicht:

Greifswald. Wichtige Erkenntnisse zu Überlebensstrategien von Pneumokokken bei Meningitis hat ein internationales Forscherteam gewonnen, an dem Wissenschaftler aus Greifswald und München beteiligt waren. Sie wiesen nach, dass ein Transporter für kurzkettige Aminosäuren und ein Regulatorprotein für die Fitness der Pneumokokken und ihre Fähigkeiten, im Liquor zu überleben, hochbedeutsam sind (PLOS Pathogens 2019; online 29. Juli).

Zu den gefürchtetsten invasiven Krankheitsbildern der Pneumokokken zählt ja die Meningitis. Diese mache etwa 0,6 Prozent aller Todesfälle weltweit aus. Die bakterielle Meningitis stehe damit in der Liste der zehn wichtigsten Infektionen weltweit. Die Sterblichkeitsrate bei Kindern betrage zwischen fünf und zehn Prozent, bei Risikopatienten und älteren Patienten sogar bis zu 80 Prozent, teilt die Universität Greifswald mit.

Die zunehmende Antibiotikaresistenz der Pneumokokken erschwere trotz besserer Therapieformen die Behandlung und mache die Entwicklung präventiver oder neuer Interventionsstrategien nötig. Dazu sei das Verständnis der Pathogenese und des bakteriellen Erregers in seiner Umgebung im Wirt entscheidend.

Mit einem experimentellen Meningitismodell habe das Forscherteam das Proteom der Pneumokokken nach Isolierung der Bakterien aus dem Liquor von Mäusen analysiert. Dabei seien Proteine in Pneumokokken identifiziert worden, die verstärkt produziert würden. Es handele sich um ein Transporteiweiß für Oligopeptide und ein Regulatorprotein, das die Aufnahme von extrazellulärer DNA steuere. Wie wichtig diese Proteine seien, hätten weitere Studien im Meningitismodell nachgewiesen. Das Fehlen der Pneumokokken-Proteine habe zu verminderten Hirnblutungen und einer verminderten Einwanderung von Immunzellen geführt. Außerdem hätten diese Pneumokokkenmutanten nur in geringem Ausmaß die Barriere der Blut-Hirn/Liquor-Schranke überquert.

Die Studie sei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Projekt VacoME „Entwicklung von Impfstoffen gegen respiratorische und systemische Infektionen bei Mensch und Schwein“ gefördert worden mit dem Ziel, Antigene von Streptokokken zu isolieren, die Schutz vor Infektionen böten, heißt es in der Mitteilung weiter. (mmr)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert