Neun Millionen Todesfälle

Umweltverschmutzung kostet Vielen das Leben

Veröffentlicht:

NEW YORK.Umweltverschmutzung hat im Jahr 2015 mehr als neun Millionen Menschen vorzeitig das Leben gekostet. Das geht aus einer Studie von Wissenschaftlern um Professor Philip J. Landrigan von der Icahan School of Medicine am Mount Sinai Hospital in New York hervor (Lancet 2017; online 19. Oktober). Demnach sei Umweltverschmutzung für mehr als 16 Prozent aller Todesfälle weltweit verantwortlich, das seien dreimal mehr Todesfälle als durch AIDS, Tuberkulose und Malaria zusammen. Todesursache seien meist Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Lungenkrebs, berichtet die BBC. Fast alle umweltbedingten Todesfälle seien in Ländern mit niedrigen um mittlerem Einkommen zu verzeichnen. Besonders betroffen seien auch Länder, die eine schnelle wirtschaftliche Entwicklung durchmachen, wie Indien und China. In Deutschland gehen die Forscher davon aus, dass Umweltverschmutzung zu mehr als 62.000 Todesfällen beigetragen hat

Der größte Risikofaktor sei laut BBC Luftverschmutzung, etwa durch die Verbrennung von Holz und Kohle in Haushalten. Sie sei für zwei Drittel der umweltbedingten Todesfälle verantwortlich (6,5 Millionen). Durch verschmutztes Wasser starben 1,8 Millionen Menschen.(grz)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet