NEU-ISENBURG (hub). Noch vor einigen Jahren waren die Medien voll mit Berichten zur Impfkartoffel oder -banane. In einer Studie mit 42 Teilnehmern konnte sogar die Immunogenität einer Kartoffel-Vakzine gegen Hepatitis B gezeigt werden (PNAS 102, 2005, 3387).

Bei 63 Prozent stiegen die Antikörpertiter deutlich an. Dazu mussten drei 100-Gramm-Portionen der Impfkartoffel verspeist werden. Ein Gaumenschmaus war das für die Teilnehmer sicherlich nicht: Die Kartoffeln mussten roh gegessen werden. Das ist ein Grund, warum es um die Impfgemüse ruhig geworden ist. Ein anderer: Wie sollen die Impfkartoffeln von den üblichen Knollen unterschieden werden?

Mit transgenen Tabakpflanzen zur Vakzineproduktion haben sich Forscher ebenfalls beschäftigt. Hier gelang es sogar, die Chloroplasten - die Kraftwerke der Photosynthese - dazu zu bringen, Impfproteine zu bilden (Nature Biotech 24, 2006, 76). Doch auch um diesen Forschungsansatz ist es ruhig geworden.

Zur Serie »

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress