KOMMENTAR

Ungenutztes Potenzial

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Eigentlich ist das Prinzip sehr einfach: Antibiotika-resistente Bakterien werden vernichtet, indem spezifische Viren auf sie angesetzt werden. Und diese Viren sind für Menschen harmlos, weil sie ausschließlich Bakterien befallen. Warum sollte das nicht therapeutisch genutzt werden?

Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die als Bakteriophagen bezeichneten Viren über viele Jahre in der Therapie gegen bakterielle Infektionen verwendet, bis Antibiotika in den 40er Jahren ihren Siegeszug in die Therapie begannen.

Das Interesse an der Erforschung der Phagentherapie flaute ab, nur noch im Wesentlichen in Osteuropa wird derzeit daran intensiv geforscht. Pro Jahr erhalten zum Beispiel in Polen bis zu 1000 Patienten eine Phagentherapie. Jetzt, wo es immer mehr Resistenzen gegen Antibiotika gibt, könnte sich das Interesse an der Phagentherapie auch in Westeuropa wieder verstärken.

Die nun veröffentlichten Arbeiten von Wiener Wissenschaftlern sollten erneut Anlass für einen neuen Vorstoß sein, mehr über die Wirksamkeit der Phagentherapie zu erfahren. Bei dieser Behandlung darf es nicht bei den guten Erfahrungsberichten und den tierexperimentellen Erfolgen bleiben.

Es gibt ja auch in Deutschland bereits Hinweise aus ersten klinischen Studien, die Erfahrungsberichte etwa aus Georgien bestätigten. Und erste Studien in Deutschland, etwa am Krankenhaus Bietigheim-Bissingen, sollten großzügig gefördert werden.

Lesen Sie dazu auch: Viren verstärken Behandlung mit Antibiotika

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!