Kommentar zu riskanten Blutdruckschwankungen

Ungesundes Auf und Ab

Nicht nur die Höhe, auch das Schwanken der Blutdruckwerte kann negative klinische Folgen haben. Daten der CARDIA-Studie bestätigen das ein weiteres Mal.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Weisen Patienten stark schwankende Blutdruckwerte auf, wird das oft situativen Ursachen zugeschrieben. Und das ist ja auch nicht verkehrt. Falsch wäre es allerdings, dem hämodynamischen Auf und Nieder die klinische Wertigkeit abzusprechen. Denn selbst dann, wenn sich die Werte im Normbereich befinden, sind systolische oder diastolische Schwankungen mit kardiovaskulären Folgen assoziiert.

Wie schon zuvor, sind es auch diesmal Daten der US-amerikanischen CARDIA-Studie, die auf diesen Umstand hinweisen. Konnten die Forscher schon früher zeigen, dass von Messung zu Messung stark abweichende Blutdruckwerte ein Risiko etwa für koronare Herzkrankheit und Zerebralinsulte darstellen, haben sie sich in ihrer aktuellen Analyse auf die Herzinsuffizienz konzentriert. Und es zeigt sich: Je stärker die Variabilität der verschiedenen Blutdruckmesswerte ausfällt, desto stärker weisen echokardiografische Parameter auf Hypertrophie, systolische und diastolische Funktionsstörungen hin.

Zwar handelt es sich bei den im Herzecho gemessenen Parametern zunächst einmal um Surrogate. Allerdings ist es pathophysiologisch plausibel, dass die schwankenden Drücke zum myokardialen Umbau beitragen. Zu vermuten ist schließlich, dass es weniger die zyklischen Veränderungen des Blutdrucks sind, die ungute Folgen nach sich ziehen. Eher dürften nichtzyklische, erratische Schwankungen die Wurzel des kardialen Übels sein. Das zu klären, wären wohl Langzeitmessungen des Blutdrucks nötig – und nicht nur punktuelle in großem Abstand, wie in CARDIA geschehen.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?