Kommentar zu riskanten Blutdruckschwankungen

Ungesundes Auf und Ab

Nicht nur die Höhe, auch das Schwanken der Blutdruckwerte kann negative klinische Folgen haben. Daten der CARDIA-Studie bestätigen das ein weiteres Mal.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Weisen Patienten stark schwankende Blutdruckwerte auf, wird das oft situativen Ursachen zugeschrieben. Und das ist ja auch nicht verkehrt. Falsch wäre es allerdings, dem hämodynamischen Auf und Nieder die klinische Wertigkeit abzusprechen. Denn selbst dann, wenn sich die Werte im Normbereich befinden, sind systolische oder diastolische Schwankungen mit kardiovaskulären Folgen assoziiert.

Wie schon zuvor, sind es auch diesmal Daten der US-amerikanischen CARDIA-Studie, die auf diesen Umstand hinweisen. Konnten die Forscher schon früher zeigen, dass von Messung zu Messung stark abweichende Blutdruckwerte ein Risiko etwa für koronare Herzkrankheit und Zerebralinsulte darstellen, haben sie sich in ihrer aktuellen Analyse auf die Herzinsuffizienz konzentriert. Und es zeigt sich: Je stärker die Variabilität der verschiedenen Blutdruckmesswerte ausfällt, desto stärker weisen echokardiografische Parameter auf Hypertrophie, systolische und diastolische Funktionsstörungen hin.

Zwar handelt es sich bei den im Herzecho gemessenen Parametern zunächst einmal um Surrogate. Allerdings ist es pathophysiologisch plausibel, dass die schwankenden Drücke zum myokardialen Umbau beitragen. Zu vermuten ist schließlich, dass es weniger die zyklischen Veränderungen des Blutdrucks sind, die ungute Folgen nach sich ziehen. Eher dürften nichtzyklische, erratische Schwankungen die Wurzel des kardialen Übels sein. Das zu klären, wären wohl Langzeitmessungen des Blutdrucks nötig – und nicht nur punktuelle in großem Abstand, wie in CARDIA geschehen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Das könnte Sie auch interessieren
Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

© Fotografie Lebensnah

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

Polymedikation: Bei Patienten mit Hypertonie keine Seltenheit. Eine Single Pill hätte Vorteile.

© obs/dpa

START-Studie

Single Pill: Mehr Leitlinie in der Hypertonie wagen!

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert