Mainz

Uni vereinbart Kooperation mit Yale

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Universitätsmedizin der Uni Mainz und die US-amerikanische School of Medicine der Yale University kooperieren künftig miteinander.

Von dieser Partnerschaft verspreche man sich einen richtungweisenden Impuls für den Forschungsschwerpunkt Translationale Neurowissenschaften, meldet die Universitätsmedizin Mainz.

Durch einen regelmäßigen Austausch soll sowohl die Grundlagenforschung als auch die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern profitieren.

Das "Yale Kavli Institute for Neuroscience" setzt wie das FTN im Bereich der Hirnforschung auf eine multidisziplinäre Forschungsstrategie- von der Molekulargenetik bis hin zur Verhaltensforschung.

Erklärtes Ziel dieser Kooperation ist es, an beiden Standorten die Entwicklung, zelluläre Organisation und die Funktion des Nervensystems bei der Steuerung von Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache und Denken gemeinsam zu erforschen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie