Uniklinik Frankfurt setzt auf mediterrane Kost

FRANKFURT/MAIN (eb). Fleisch gibt es im Klinikum Frankfurt am Main nur als Beilage. Hauptspeisen sind Gemüse und pflanzliche Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Kartoffeln, Polenta. Denn hier wird jetzt auch mediterrane Kost angeboten (wir berichteten).

Veröffentlicht:

Etwa 1100 Patienten-Mittagessen und 1500 warme Mahlzeiten für Mitarbeiter, Studenten und Gäste werden täglich zubereitet. Dabei hat man die Gesundheit der Klinik-Mitarbeiter genauso im Blick wie den Aspekt, daß diese ihre positiven Erfahrungen mit dem neuen Angebot auch am Patientenbett kommunizieren werden.

Professor Anton Moritz, Herzchirurg am Uniklinikum, bat die Deutsche Herzstiftung, deren wissenschaftlichem Beirat er angehört, um Unterstützung. So kam er mit Gerald Wüchner zusammen. Als einer der ersten Klinikköche in Deutschland hatte er bereits vor sechs Jahren die Mittelmeer-Kost in den Speiseplan der Klinik in Rothenburg ob der Tauber aufgenommen und auch in weiteren Häusern etabliert.

Seit Anfang des Jahres hat das Küchenteam der Uniklinik viele neue Rezepturen erprobt, auch Produktionspläne mußten umgestellt werden. Die heute propagierte Mittelmeer-Kost basiert auf Studien, die bereits in den 50er und 60er-Jahren belegten, daß auf der griechischen Insel Kreta besonders wenige Menschen einen Herzinfarkt erlitten. Dort wird vor allem viel Gemüse und Obst gegessen.

Die Deutsche Herzstiftung hat eine Projektgruppe ins Leben gerufen, die sich die Einführung der mediterranen Küche in Kliniken und Betrieben zum Ziel gesetzt hat. Die Frankfurter Uniklinik hat als erstes Haus nun die mediterrane Küche eingeführt, ihrem Beispiel sollen weitere folgen. Die Herzstiftung finanziert den Aufwand, der für die Einführung notwendig ist.

Dafür hat Gerald Wüchner ein sogenanntes "Starter-Kit" entwickelt, das die Herzstiftung interessierten Kliniken und Betrieben kostenlos zur Verfügung stellt. Es enthält alles notwendige Material, das die Mitarbeiter der Küche, der Pflege und natürlich auch die Patienten, das Personal in Betrieben und Betriebskantinen über die herzgesunde Küche informiert.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!