Krebsforschung

Unikliniken Essen und Köln werden NCT-Standort

Das Cancer Research Center Cologne Essen wird Teil des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen. Es ist von zwei auf sechs Standorte ausgebaut worden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen hat jetzt auch einen Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Das Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE) der Universitätskliniken Köln und Essen ist als NCT West einer von vier neuen Standorten neben Heidelberg und Dresden.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) gratulierte dem CCCE. An dem Spitzenzentrum beschäftigten sich die Forscherinnen und Forscher mit drängenden Fragen der Onkologie, lobte er. Dazu zähle auch die Frage, wie die Menschen noch schneller und wohnortunabhängig von den Forschungsergebnissen profitieren können. „Das CCCE bietet in Nordrhein-Westfalen exzellente Voraussetzungen dafür, betroffene Krebspatienten mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vor Ort zu behandeln“, sagte Wüst. Das entspreche dem Ziel, Forschung und Versorgung so eng wie möglich zu verknüpfen.

Die weiteren neuen NCT-Standorte sind Berlin, Südwest (Tübingen/Stuttgart und Ulm) sowie WERA (Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg). Nach Abschluss des Ausbaus wollen Bund und Länder das Netzwerk mit bis zu 98 Millionen Euro jährlich fördern, teilte das NRW-Wissenschaftsministerium mit. (iss)

Mehr zum Thema

Forschungsförderung

Professor Robert Zeiser erhält den ERC Advanced Grant

Liegt’s am Alkohol?

Auch zu viel HDL ist offenbar ungesund

Das könnte Sie auch interessieren
Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

© LEO Pharma GmbH

Publikation

VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Radiologische Befundung mit Spracherkennung

© Nuance Communications GmbH

Cloudbasierte Spracherkennung

Radiologische Befundung mit Spracherkennung

Anzeige | Nuance Communications GmbH
KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

© Nuance Communications GmbH

Digitalisierung der Dokumentation

KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

Anzeige | Nuance Communications GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzteverband fordert Etablierung der Telefon-AU

DGP-Kongress

Asthma: Kontrolle ist nicht genug!