Allgemeine Corona-Impfpflicht

Unionsfraktion schlägt Vorratsgesetz für die Schublade vor

Jetzt haben auch CDU und CSU einen gemeinsamen Entwurf zum künftigen Umgang mit der Pandemie vorgelegt. Impfpflichten sollen je nach Lageeinschätzung gestaffelt veordnet werden können.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Eine Impfpflicht kann innerhalb weniger Tage eingeführt werden: Andrea Lindholz, Rechtsexpertin der Unionsfraktion.

Eine Impfpflicht kann innerhalb weniger Tage eingeführt werden: Andrea Lindholz, Rechtsexpertin der Unionsfraktion.

© Kay Nietfeld/picture alliance

Berlin. Die Unionsfraktion hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem eine allgemeine Impfpflicht auf Vorrat eingeführt werden soll. Konkret sieht der Entwurf vor, alle Voraussetzungen für eine allgemeine Impfpflicht zu schaffen, sie aber erst scharfzuschalten, wenn die Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystem in Gefahr gerät. Drei weitere Parlamentariergruppen des Bundestags hatten bereits zuvor Anträge für und gegen eine allgemeine Impfpflicht eingebracht.

Der Unionsgesundheitspolitiker Sepp Müller (CDU) betonte am Freitagnachmittag, die CDU-/CSU-Fraktion stehe einer allgemeinen Impfpflicht kritisch gegenüber. „Wir wollen der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht jetzt nicht den Weg bereiten“, sagte Müller unter Verweis auf die eher milden Verläufe, die die Omikron-Variante auslöse. Eine Impfpflicht könne bei Bedarf binnen weniger Tage eingeführt werden, sagte die Rechtsexpertin der Fraktion Andrea Lindholz (CSU). Voraussetzung sei, dass die Infrastruktur stehe.

Die Unions-Triole: Register, Infrastruktur, Pflicht

Der Vorschlag, für den in den letzten Tagen auch der Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz (CDU) geworben hatte, sieht in einem ersten Schritt den Aufbau eines Impfregisters vor. Dafür könne zum Beispiel die Steueridentifikationsnummer genutzt werden. Sobald über eine staatliche Kontrolle des Impfstatus diskutiert werde, werde eine valide Datenlage benötigt, heißt es in dem Gesetzentwurf, der der Ärzte Zeitung vorliegt. Derzeit gehe das Robert Koch-Institut von einer Untererfassung der Impfquote von bis zu fünf Prozentpunkten aus.

Um bei einem Auftreten einer neuen potenten Virusvariante die Impfpflicht in Kraft zu setzen, sollte die Impfinfrastruktur aus Arztpraxen, Apotheken und Impfzentren der Länder aufrecht erhalten bleiben, heißt es in dem Entwurf.

Um dem Parlament schnelle Reaktionsmöglichkeiten einzuräumen, soll die Bundesregierung beziehungsweise das Bundesgesundheitsministerium verpflichtet werden, dem Bundestag in einem Abstand von 14 Tagen zu berichten. Dabei sollen die mögliche Belastung des Gesundheitssystems, die Gefährdung vulnerabler Gruppen und Gefahren für die kritische Infrastruktur im Mittelpunkt stehen. Dann könne es zu einer Impfpflicht kommen.

Bundestag schaltet Impfpflichten scharf

Tritt eine Gefährdung ein, sollen Impfpflichten vom Bundestag je nach Lagebeurteilung gestaffelt „eingeschaltet“ werden können. Etwa drei Millionen Menschen über 60 Jahre seien in Deutschland nicht geimpft. Die Impfkapazitäten erlaubten es, diese Gruppe binnen drei Tagen erstzuimpfen, um einer neuen Virusvariante den Zugriff zu erschweren. Um den „Impfmechanismus“, so die Sprachregelung des Unions-Entwurfes, zu vollziehen, müsse die Exekutive umfassend tätig werden. Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe solle dafür eine „Taskforce“ eingerichtet werden.

Der Entwurf der Union bedarf nun der „Formulierungshilfe“ des Bundesgesundheitsministeriums. Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hatte zuvor bei mehreren Gelegenheiten angekündigt, dass er alle Anträge in der Impfpflichtdebatte unterstützen werde. Bislang liegen drei Vorschläge vor. Auf der Tagesordnung des Bundestages in der kommenden Woche taucht die Beratung und Abstimmung dieser Anträge zur Einführung oder Ablehnung einer allgemeinen Impfpflicht Stand Freitag nicht auf. Bis März ist keine weitere Sitzung eingeplant.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.02.202218:16 Uhr

Die Kakophonie nimmt kein Ende: Jetzt liegen 4 verschiedene Anträge zur Abstimmung im Deutschen Bundestag vor.

1. Gar keine Impfpflicht (Kubicki FDP)
2. Impfpflicht ab 50 Jahren (Ullmann FDP)
3. Impfpflicht ab 18 Jahren (Dahmen GRÜNE)
4. Lageabhängige allgemeine Impfpflicht auf Vorrat (CDU/CSU).

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat seine Entscheidung aufgeschoben, aber nicht aufgehoben.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren