Leitartikel zur Fäkalien-Therapie

Unkonventionell, aber auch effektiv

Die Behandlung mit Stuhl gesunder Spender empfinden viele zunächst als ekelerregend. Patienten mit Clostridien-Diarrhö sehen das differenzierter.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Der Griff zum Klopapier: Durchfall aufgrund resistenter Clostridien schlaucht die Patienten sehr.

Der Griff zum Klopapier: Durchfall aufgrund resistenter Clostridien schlaucht die Patienten sehr.

© jean schweitzer / shutterstock

In der Veterinärmedizin wird die Therapieform mit dem englischen Begriff "transfaunation" bezeichnet: die Übertragung von Darmbakterien zum Beispiel eines gesunden in den Darm eines erkrankten Pferdes, um dessen Darmflora wieder ins rechte Lot zu bekommen.

Die Methode wird von Tierärzten schon lange erfolgreich angewendet. Ende der 1950er Jahre wurde dann erstmals über die Behandlung mit Spenderstuhl bei einem Patienten mit pseudomembranöser Enterokolitis berichtet, und zwar übertragen per Klistier.

Aufsehen hatte das damals wohl nicht erregt und schon gar keine Publikationswelle, denn erst mehr als 20 Jahre später - 1981 - wurde eine weitere Studie veröffentlicht, in der bei gleicher Indikation von einer "dramatischen Linderung der Beschwerden" berichtet wird (Am Surg 1981; 47:178).

Erst vor kurzem haben niederländische Ärzte die Wirksamkeit der Übertragung von Stuhlbakterien in einer Studie mit knapp 50 Patienten mit rezidivierender Clostridieninfektion bestätigt (NEJM 2013; 368:407).

Auch Patienten mit Colitis ulcerosa profitieren offenbar von der ungewöhnlichen Therapie. Ihr Sicherheitsprofil wird als "exzellent" beschrieben.

Was allerdings bei dieser Behandlungsform sehr irritiert - so manch einer wird schon beim bloßen Gedanken an Stuhl als Therapeutikum Ekel empfinden -, das ist vor allem die Art und Weise, wie der aufbereitete Brei eines Spenders verabreicht wird...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung