Kommentar zu Lungenscreenings

Unnötige Embolie-Suche

Synkopen gehen nur selten auf eine Lungenembolie zurück. Ein generelles Emboliescreening nach einem Kollaps scheint unnötig.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Vor drei Jahren war in einer italienischen Studie bei jedem sechsten Patienten mit Synkope eine Lungenembolie nachweisbar. Zwar hätten nicht alle Befunde mit der Synkope in ursächlichem Zusammenhang gestanden, so die Autoren. Doch in mindestens der Hälfte der Fälle sei die Embolie ausgedehnt genug gewesen, um einen Bewusstseinsverlust zu induzieren.

Eine solch hohe Rate von Lungenembolien als potenzielle Trigger von Synkopen ist erschreckend. Sollte man Patienten mit einer ersten Synkope daher nicht entsprechend screenen? Dem widersprechen nun Forscher aus der Schweiz. Lungenembolien fanden sich in der von ihnen vorgelegten Studie bei 1,4 Prozent der Patienten, und nur bei 0,8 Prozent kam die Embolie als Ursache für die Synkope infrage.

Die Italiener hatten ausnahmslos alle Patienten auf das Vorliegen einer Lungenembolie untersucht – unabhängig davon, ob es alternative Erklärungen für die Ohnmacht gab. Die Schweizer hingegen testeten nur, wenn sie gute Gründe dafür hatten: wenn zusätzliche Symptome wie Dyspnoe oder Rechtsschenkelblock die Wahrscheinlichkeit für eine Lungenembolie erhöhten.

Die hohe Embolierate der Italiener könnte daher vor allem auf einen eher schlechten Grund zurückgehen: auf Überdiagnostik.

Lesen Sie dazu auch: Notfallmedizin: Lungenembolie keine häufige Ursache von Synkopen

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?