Kommentar zu nächtlicher Hypoglykämie

Unterschätzter Unterzucker

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Hypoglykämien müssen Patienten nicht gleich in Lebensgefahr bringen, um ihnen das Leben schwer zu machen. Das zeigen die Resultate einer Studie, in der die Auswirkungen sogenannter minderschwerer nächtlicher Hypoglykämie-Episoden untersucht worden sind. Von "minderschwer" kann hier nur insofern die Rede sein, als nicht gleich ein Arzt zu Hilfe eilen musste.

Schon die Häufigkeit solcher nächtlichen Zustände von Unterzuckerung ist erschreckend. Zwischen 14 und 20 Prozent der Diabetiker haben sogar Woche für Woche damit zu kämpfen. Die Größenordnung, in der es Typ-1- und Typ-2-Diabetiker trifft, ist dabei in etwa gleich.

Auch ist es keineswegs so, dass die Episoden nach ein paar Bissen und ein paar Schlucken rasch verschwänden: Es dauert im Durchschnitt dreieinhalb Stunden, bis die Körpersysteme wieder in den Normalmodus zurückkehren. Die Folgen für den Tag nach der Nacht sind dabei noch gar nicht einkalkuliert.

Hinzu kommt: Knapp 16 Prozent der Patienten ziehen in den Tagen nach einem solchen Ereignis weniger Insulin in ihre Spritze auf.

Die Konsequenzen, die dieses Verhalten für die Kontrolle des Blutzuckerspiegels haben kann, sind mit dem Ausdruck "minderschwer" gewiss nicht zutreffend beschrieben.

Lesen Sie dazu auch: Nächtliche Hypoglykämie: Eine Gefahr auch für die Therapie

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar