Unterspritzen behebt leichte Fehlbildung des Harnleiters

TÜBINGEN (ars). Bis vor wenigen Jahren konnte jene Fehlbildung der Harnleiter, die dem vesikoureteralen Reflux (VUR) zugrunde liegt, nur durch eine offene Operation behoben werden. Mittlerweile ist sie weitgehend von der endoskopischen Harnleiterunterspritzung abgelöst worden, die bei einem VUR Grad I bis III ambulant und komplikationsarm möglich ist.

Veröffentlicht:

Früher bestand die einzige Therapiemöglichkeit bei VUR-bedingter rezidivierender Pyelonephritis in einer Dauerprophylaxe mit Antibiotika oder einer Antirefluxplastik. Dabei war es bei nur mäßig stark ausgeprägten Befunden oft schwierig, eine Entscheidung für oder gegen einen operativen Eingriff zu treffen. Das berichtete Dr. Hans-Walter Hacker von der Universität Tübingen bei einem Symposium an der dortigen Kinderklinik.

Diese Situation änderte sich grundlegend, als 1998 in Europa und 2001 in den USA ein Füllstoff für die endoskopische Behandlung der VUR zugelassen wurde (Deflux®). Dieses Gemisch aus Glukose- und Hyaluronsäure-Ketten, unter die Mündung des Harnleiters injiziert, bildet ein Polster, das den Ureter an dieser Stelle etwas anhebt und verengt.

Wichtig ist nach Hackers Angaben eine konsequente Diagnostik vor und nach dem Unterspritzen, etwa mit Miktionszystogramm (MCU, Röntgen der Blase) zur Nierenfunktionsprüfung oder Isotopen-Nephrogramm (ING) zum Nachweis von Komplikationen wie Abflußstörungen.

Wie Langzeitstudien ergeben haben, lösen die injizierten Mikropartikel keine Immun- oder Fremdkörperreaktionen aus und wandern, anders als die auch getesteten Teflon- oder Silikonteilchen, nicht ins umliegende Gewebe. Sie werden im Lauf der Zeit abgebaut, aber Fibroblasten und Kollagene, die sich um sie herum angesammelt haben, fixieren den Ureter in seiner neuen Lage und verbessern dessen Ventilfunktion.

Das Unterspritzen dauert 15 Minuten und kann ambulant vorgenommen werden. Es ist weniger invasiv als eine Op und mit weniger Komplikationen verbunden. Allerdings liegt auch die Erfolgsrate niedriger: Sie beträgt 70 Prozent. Den Patienten mit einem VUR IV und V hilft nach wie vor nur eine Operation.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren