Urin-Diagnostik bei dickem Knie

WIESBADEN (gvg). Einseitige Arthritiden entstehen oft reaktiv als Folge bakterieller Infektionen. Ein Blick in den Urin hilft in diesen Fällen zwar nicht dem Gelenk, aber mitunter den Patienten.

Veröffentlicht:
Den Urin zu untersuchen lohnt sich: .

Den Urin zu untersuchen lohnt sich: .

© Rob Byron / fotolia.com

Reaktive Arthritiden werden in unseren Breiten vor allem durch Salmonellen, Yersinien und Chlamydia trachomatis verursacht. Da die Arthritis oft Wochen bis Monate nach der Infektion auftritt, macht eine Erregerdiagnostik in der Regel keinen Sinn.

Doch es gibt zwei Ausnahmen: "Bei einer postenteritischen Arthritis sollte dann und nur dann eine Erregerdiagnostik im Stuhl erfolgen, wenn die Diarrhoe fortbesteht", sagte Professor Lars Köhler von der Rheumatologischen Gemeinschaftspraxis Hannover beim Internistenkongress in Wiesbaden.

Die zweite Ausnahme ist die Urindiagnostik auf Chlamydia trachomatis, die immer dann erfolgen sollte, wenn auch nur die leiseste Möglichkeit einer Urethritis als auslösender Infektion besteht.

Bei Chlamydien im Urien: Patient und Partner behandeln

Der Grund ist, dass die sexuell übertragbare Chlamydien-Urethritis zur Persistenz neigt und unangenehme Folgen wie etwa Infertilität haben kann.

Werden Chlamydien im Urin gefunden, sollten Patient und jeweiliger Partner behandelt werden, entweder mit Azithromycin 1000 mg einmalig oder zehn Tage lang mit zweimal 100 mg Doxycyclin täglich.

Damit ist die Sache dann auch erledigt. Das geschwollene Gelenk freilich lässt sich dadurch nicht beeindrucken.

Es braucht seine Zeit und heilt oft von selbst. Auch monatelange Antibiotikatherapien haben in den meisten Studien bei reaktiver Arthritis bisher nicht überzeugt.

Mehr zum Thema

Internationale Gesundheitspolitik

WHO-Mitgliedsländer ringen um Pandemieabkommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf