Urologen empfehlen Finasterid zur Prophylaxe

FRANKFURT AM MAIN (ner). Finasterid soll von der europäischen Fachgesellschaft der Urologen (EAU) demnächst zur Prostatakrebs-Prävention empfohlen werden. Mit der Substanz ließ sich in Studien die Prostatakrebsrate um 25 Prozent reduzieren.

Veröffentlicht:

Nach Angaben von Dr. Richard Berges von der PAN-Klinik in Köln wird die EAU (European Association of Urology) demnächst ein Konsensus-Statement veröffentlichen, in dem der Nutzen von Finasterid (Proscar®) zur Therapie bei BPH bewertet wird. Darin wird auch herausgestellt, daß die Prävalenz histologisch nachweisbarer Prostatakarzinome mit Finasterid sinkt, sagte Berges bei einer Urologentagung in Frankfurt am Main.

Diese Stellungnahme sei deshalb so bedeutsam, weil es bei Urologen Befürchtungen bei einer Finasterid-Therapie gäbe, so Berges bei einer von MSD unterstützten Veranstaltung. In der Prostate Cancer Prevention Studie (PCPT) war die Prostatakarzinom-Rate mit Finasterid zwar um 25 Prozent geringer als mit Placebo, jedoch war der Anteil fortgeschrittener Karzinome mit der Arznei größer als mit Placebo.

Dies sei jedoch vor allem durch die Reduktion des Prostata-Volumens bei einer Finasterid-Therapie erklärbar: Aufgrund der verkleinerten Prostata unter Verum ist die Wahrscheinlichkeit, per Biopsie einen Herd mit bösartigen Zellen zu erwischen, höher als bei großem Prostatavolumen, sagte Professor Ulf Tunn aus Offenbach.

Vergleiche der Biopsierate und histologischer Präparate nach Prostatektomie haben bestätigt, daß sich die Häufigkeit höhergradiger Tumoren in den Studiengruppen der PCPT-Studie tatsächlich nicht unterschieden hat.

Finasterid erhöhe also die Diagnosewahrscheinlichkeit, wenn bösartige Herde vorhanden sind. Deshalb sollten Männer, mit erhöhtem Prostatakarzinom-Risiko auf die Möglichkeit der Chemoprävention mit Finasterid angesprochen werden.

Falsch sei auch die Ansicht, ein PSA-Anstieg, der ja ein erhöhtes Karzinomrisiko anzeigt, könnte unter dem 5-alpha-Reduktase-Hemmer kaschiert werden, hieß es. Das Arzneimittel habe erwartungsgemäß die PSA-Werte bei den Patienten mit benigner Prostatahyperplasie deutlich gesenkt. Entwickelten diese Patienten jedoch ein Karzinom, sei immer ein PSA-Anstieg registriert worden, sagte Tunn. Die Aussagekraft dieses Anstiegs sei damit sogar höher.

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren