Körperasymetrie

Ursprung enträtselt

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Ein internationales Forscherteam hat ein Gen in Schnecken entdeckt, das festlegt, ob sich das Gehäuse im oder gegen den Uhrzeigersinn dreht (Curr Biol 2016; online 25. Februar). Dieser Befund könnte Hinweise darauf geben, wie das gleiche Gen die Körperasymmetrie unter anderem auch beim Menschen beeinflusst, teilt die Uni Göttingen mit. Außerdem zeigt die Entdeckung, warum einige der wichtigsten inneren Organe umgekehrt oder gespiegelt vorkommen, wenn etwas in der Entwicklung "schief" geht. Das identifizierte Gen codiert das Protein Formin, das an der Herstellung des Zellgerüsts der Schnecke beteiligt ist. Das Team konnte durch medikamentöse Behandlung des Formins im Uhrzeigersinn drehende Schnecken-Embryonen in gegen den Uhrzeigersinn drehende konvertieren. "Entgegen unserer Erwartungen ist schon im frühen Zwei-Zell-Stadium eines Embryos Asymmetrie vorhanden", wird Professor Daniel Jackson von der Universität Göttingen in der Uni-Mitteilung zitiert. "Durch die Visualisierung der Asymmetrie-Aktivität des Formin-Gens in diesen jungen Embryonen haben wir überwältigende Belege über die Rolle des Formins in evolutionären alten Prozessen."Ein Fehler im Formin bedeute, dass die Schnecke ein Spiegelbild ihrer rechtsdrehenden Artgenossen ist. "Während Tiere dazu neigen, nach außen hin symmetrisch zu erscheinen, sind sie im Inneren fast alle asymmetrisch. Es ist noch nicht klar, ob Asymmetrie ein altes Merkmal ist oder etwas, das sich mehrmals im Laufe der Evolution entwickelt hat", so Dr. Angus Davison, Leiter der Studie von der Universität Nottingham. "Durch die Identifizierung des Proteins, das Asymmetrie sowohl in Schnecken als auch in Fröschen kontrolliert, konnten wir zeigen, dass Körperasymmetrie in den meisten Tieren wahrscheinlich von einer hochkonservierten, intrinsischen Asymmetrie der Zellen im frühen Embryostadium hervorgeht - auch beim Menschen. Diese Forschung hilft, das Verständnis von Asymmetrie in Tieren zu vereinheitlichen." (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!