Malaria

Vakzine aus Tetrahymena entwickelt

Forscher in Münster arbeiten mit pantoffeltierchenartigen Einzellern, um eine neue Vakzine gegen Malaria zu erhalten.

Veröffentlicht:

MÜNSTER. In Kooperation mit der Universität Edinburgh haben Forschern der Cilian AG, Münster, ein wichtiges Oberflächenprotein von Malaria-Erregern nachgebaut.

Erstmals sei es gelungen, eine Vielzahl von Genvariationen des Erregers zusammenzubringen und auf dieser Basis eine Vakzine zu entwickeln, meldet das Biotechunternehmen. Versuche in Tieren hätten eine starke Immunreaktion ergeben (PLOS ONE 2014; online 29. Januar). Mit rund anderthalb Millionen Euro hat die EU das Projekt gefördert.

Ein wirkungsvoller Impfstoff macht das menschliche Immunsystem ja mit dem Erreger bekannt, bevor die Infektion stattfindet. Das kann etwa durch die Injektion von Oberflächenteilchen oder -proteinen der Schädlinge geschehen, erinnert das Unternehmen in seiner Mitteilung.

Durch die Impfung mit diesen Proteinen bilde der Mensch Antikörper. Problematisch sei dabei jedoch, dass der Malaria-Erreger sehr flexibel ist und sich durch Mutationen verändern kann.

Bauplan kommt aus Edinburgh

Forscher aus Edinburgh hätten alle bekannten Variationen von Oberflächenproteinen des Merozoiten-Stadiums zusammengeführt und den Bauplan des "Super-Proteins" nach Münster geschickt.

Mit einem gentechnischen Verfahren hätten Forscher von Cilian dann Tetrahymena dazu gebracht, das gewünschte Oberflächenprotein zu produzieren. Dieses wird anschließend abgeerntet und gereinigt.

Tetrahymena sind pantoffeltierchenartige Einzeller, die in fast jedem gewöhnlichen See oder Tümpel vorkommen. Vorteil der Tetrahymena sei, dass sie enge Verwandte des Malaria-Parasiten sind. Sie ähneln ihm vom Aufbau und Stoffwechsel her sehr.

Tatsächlich hätten viele andere Versuche, Wirkstoffe gegen Malaria zu entwickeln, nicht zum gewünschten Resultat geführt, erinnert das Unternehmen. Oft hätten die Mittel nur zu geringen Prozentsätzen angeschlagen oder der Erreger entwickelte Resistenzen.

"Das wird die Malaria bei unserem Impfstoff nicht mehr in dieser Form schaffen. Der Erreger wird viel stärker angegriffen", wird Dr. Marcus Hartmann zitiert, Vorstand F & E von Cilian. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kinder gehören zu den Impfkandidaten

© Prostock-studio / shutterstock

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

© M. Schuppich / shutterstock

Impfen in der Praxis

MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Fallstudie

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start