Venenpunktion nicht um jeden Preis!

DÜSSELDORF (gvg). Wer im Notdienst zu einem Kinder-Notfall gerufen wird, sollte sich nicht lange mit venösen Punktionsversuchen aufhalten. Die wichtigsten Präparate können auch rektal appliziert werden.

Veröffentlicht:

"In den USA gilt die Regel, daß in der Erstversorgung bei Kindern nur zwei venöse Punktionsversuche gemacht werden", sagte der Kinderanästhesist und Rettungsmediziner Dr. Alexander Dorsch aus München auf dem Medica-Kongreß. Wenn keine Vene zu finden sei, könne es auch gerechtfertigt sein, außerhalb der Klinik auf Punktionsversuche ganz zu verzichten.

"Viele im Notfall wichtigen Medikamente können auch rektal gegeben werden", so Dorsch. Dazu gehören außer Paracetamol vor allem Midazolam, Ketamin und Prednison. Die rektale Therapie habe außerdem den Vorteil, daß die Eltern eingebunden werden können. "Wenn möglich, sollten die Eltern nicht rausgeschickt werden", so Dorsch. Die zweite Option ist die intraossäre Punktion der Tibia. Punktionsnadeln sind in vielen Notfallkoffern vorhanden. "Sie sollte nur bei vitaler Indikation und dann etwa eine Kinderhand breit unterhalb des Kniegelenkspalts erfolgen", so Dorsch.

Fast alle Medikamente, die intravenös gegeben werden können, können in derselben Dosis auch intraossär appliziert werden, einschließlich Volumentherapie. Nur bei hochosmolaren Glukoselösungen ist Vorsicht geboten.

Für wen kommt eine intraossäre Punktion in Frage? Kandidaten sind Ertrinkungsopfer, Kinder mit schweren Verbrennungen oder Unterkühlungen und Kinder mit Polytrauma. "Die Prozedur ist sehr selten nötig, aber man sollte sie als Arzt schon im Repertoire haben", so Dorsch.

Lesen Sie dazu auch: CT und MRT entlarven kranke Gefäße und eignen sich besonders bei Nieren- oder Beckenarterienstenosen Einfacher Test entlarvt Unterernährung bei Alten Der neue Präsident der Medica Reform verzögert die Einführung der E-Card Ministerin verleiht Innovationspreise Bessere Therapie bei seltenen Krankheiten

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen