KOMMENTAR

Verbote sind keine Lösung

Von Christiane Inholte Veröffentlicht:

Der Alkohol hat kürzlich ein jugendliches Todesopfer gefordert. Das ist Anlass genug, nach Lösungen zu suchen. Ob ein Alkoholverbot vor dem 18. Lebensjahr das Problem beheben wird, ist jedoch stark zu bezweifeln.

Natürlich wären Minderjährige dann pro forma durch ein solches Gesetz geschützt. Es stellt sich aber die Frage, warum derzeit auch unter 16-Jährige so leicht an Alkohol kommen, obwohl der Verkauf und Ausschank von Alkoholika an diese Altersgruppen gesetzlich verboten ist. Bereits heute müssten sie vor Alkoholexzessen eigentlich geschützt sein.

Die Anhebung der Altersgrenze wäre zwar eine Lösung - allerdings eine sehr einfache. Eher können etwa Werbeverbote oder Preisanhebungen etwas bewirken. Jedoch müssen dann auch wir Erwachsene bereit sein, den Preis zu zahlen und uns harten politischen Diskussionen zu stellen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: "Kinder und Jugendliche, die viel Alkohol vertragen, haben ein hohes Risiko, später alkoholkrank zu werden."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei