Vergleichstest von Shampoos gegen Schuppen

DRESDEN (grue). Wer seine Haare täglich wäscht, wählt ein Shampoo mit guten haarkosmetischen Eigenschaften. Zwei Anti-Schuppen-Shampoos wurden jetzt diesbezüglich klinisch getestet, und das Urteil fiel zugunsten eines kostengünstigen, im allgemeinen Handel erhältlichen Produktes aus.

Veröffentlicht:

In der doppelblinden Vergleichsstudie sammelte "head & shoulders wohltuend für trockene Kopfhaut" Pluspunkte bei Geruch, Haarglanz und Kämmbarkeit ein. Das Anti-Schuppen-Shampoo mit einem Prozent Zinkpyrithion als aktivem Wirkstoff wurde zwei Wochen lang gegen ein apothekenexklusives Produkt mit 1,5 Prozent Ciclopiroxolamin getestet.

An der klinischen Studie unter Leitung von Professor Ulrich Amon aus Hersbruck haben 200 Patienten mit nicht-nässenden Kopfhauterkrankungen teilgenommen, die meist wegen Psoriasis stationär behandelt wurden. Sie benutzten die Shampoos als Teil ihrer Standardtherapie zumeist täglich und beurteilten dann deren Wirkung, Verträglichkeit und haarpflegenden Eigenschaften.

Wie Amon auf einer Veranstaltung von Procter&Gamble beim Hautärzte-Kongress in Dresden berichtet hat, war die medizinische Wirkung bei beiden Produkten gleich. Auch die Prüfärzte bescheinigten gleich gute Effekte auf Rötung, Schuppung und Feuchtigkeit der Kopfhaut.

Allerdings hatte"head&shoulders" bessere haarkosmetische Eigenschaften und ein höherer Anteil von Patienten wollten es zuhause weiter benutzen. "Da die Patienten langfristig ein Anti-Schuppen-Shampoo anwenden sollten, um der Schuppenneubildung vorzubeugen, stehen Produkte mit angenehmen Geruch und kosmetischem Anspruch auf der Wunschliste", so Amon.

Alle neun Shampoos aus der Serie "head-&shoulders" wirken effektiv gegen den Hefepilz Malassezia aus Hauptursache von Schuppen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung