Altersforschung

Verjüngungskur fürs Gehirn?

Lange jung und geistig fit zu bleiben, ist ein alter Menschheitstraum. Bei Mäusen ist Forschern nun eine Verjüngungskur des Gehirns gelungen – mit menschlichem Nabelschnurplasma.

Veröffentlicht:
Fitte Mäuse: Versuchstiere, die humanes Nabelschnurplasma erhalten hatten, konnten sich anschließend besser in Labyrinthen zurechtfinden.

Fitte Mäuse: Versuchstiere, die humanes Nabelschnurplasma erhalten hatten, konnten sich anschließend besser in Labyrinthen zurechtfinden.

© mgkuijpers / Fotolia

STANFORD. US-Forscher der Stanford University in Kalifornien haben mit Hilfe von Nabelschnurplasma von Babys – injiziert in "Mäuse-Senioren" – bei diesen die Gehirnfunktion merklich verbessert. Die Mäuse konnten sich anschließend besser in Labyrinthen zurechtfinden und lernten, bestimmte Ecken in ihrem Käfig zu vermeiden, in denen sie sich Elektroschocks einhandelten. Bei der Untersuchung des Gehirns der behandelten Tiere fanden die Wissenschaftler heraus, dass im Hippocampus offensichtlich Gene aktiviert worden waren, die für eine verstärke Vernetzung von Neuronen sorgten.

Gerade der Hippocampus – essenziell für das Erinnerungsvermögen – scheint auf Alterungsprozesse empfindlich zu reagieren, wie Tony Wyss-Coray, einer der Studienautoren, erläutert. Hier komme es zu auffälligen Zellverlusten, Schrumpfungen und Zelldegeneration. In diesem Gehirnareal zeige sich zudem früh die Manifestation einer Alzheimer Demenz.

Ist TIMP2 das entscheidende Protein?

Als wesentliches Protein, das den Effekt vermutlich auslöst, identifizierten die Forscher die Tissue Inhibitor Metalloprotease 2 (TIMP2). Wurde Mäusen Nabelschnurplasma ohne TIMP2 injiziert, zeigte sich zum Beispiel keine Steigerung der Merkfähigkeit. Allerdings konnten durch die TIMP2-haltige Injektion keine altersbedingt verloren gegangenen Gehirnzellen regeneriert werden, räumen die Forscher ein. Ihre Daten haben sie jüngst in der Fachzeitschrift "Nature" (doi:10.1038/nature.2017.21848) publiziert.

Konkret war den Tieren zwei Wochen lang an jedem vierten Tag menschliches Plasma aus Nabelschnurblut injiziert worden. Verglichen wurde die Lernfähigkeit der Mäuse dann mit anderen Tieren, die Blutplasmainjektionen von 19-24-Jähringen und 61-82-Jährigen erhalten hatten.

Die US-Wissenschaftler haben damit ein weiteres Mosaiksteinchen in der Forschung gefunden, die das Ziel hat durch Infusion jungen Blutes Alterungssymptome wie nachlassende Gehirnleistung und Muskelschwund umzukehren. Bisher waren nur positive Effekte bei einem Maus-Maus-Transfer nachgewiesen worden, heißt es in einer Mitteilung von "Nature" dazu. Zudem war auch der Effekt von TIMP2 auf die Gehirnfunktion (Lernen und Erinnern) noch nicht in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen geraten.

Zellrettung durch Pharmaka getestet

Britische Forscher um Professor Giovanna Mallucci der Universität Cambridge publizierten zudem zur gleichen Zeit in der Fachzeitschrift "Brain" ermutigende Forschungsdaten mit zwei Pharma (DOI:10.1093/brain/awx074). Sie hatten in Mausmodellen zu Prionerkrankungen frontotemporaler Demenz verschiedenste Substanzen getestet. Dabei konnten sie nachweisen, dass sich unter der Behandlung mit dem Psychopharmakon Trazodon und dem noch in der Erforschung befindlichen Krebsmedikament Dibenzoylmethan das Fortschreiten der Schäden an den Gehirnzellen bei den meisten Mäusen mit einer Prionenerkrankung gebremst wurde. Bei den Mäusen mit Demenzzeichen besserte die die Gedächtnisfunktion (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar