Verseuchter Käse: Weiterer Todesfall in Deutschland

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Dem Listeriose-Ausbruch durch verseuchten Käse werden jetzt 21 Fälle in Österreich (davon 9 im Jahr 2010) und 8 Fälle in Deutschland (6 im Jahr 2010) aus vier Bundesländern zugerechnet (wir berichteten). Das meldet das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin (Epi Bull 8, 2010, 78). Nach RKI-Angaben sind acht Patienten gestorben, darunter drei aus Deutschland. Der letzte Patient in Deutschland war am 11. Februar erkrankt.

Damit hat sich in Deutschland seit letzter Woche die Zahl der Fälle, die dem Ausbruch zugerechnet werden, um eine Erkrankung und einen Todesfall erhöht. Der kontaminierte Käse war am 23. Januar vom Markt genommen worden. Da bei Listeriose die Symptome drei bis 70 Tage nach Erregeraufnahme auftreten (im Mittel nach etwa drei Wochen), könnten vereinzelt noch weitere Listeriosen in Zusammenhang mit dem Ausbruch auftreten, so das RKI.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus