Versuchstiere erfolgreich gegen Mykosen geimpft

CAMBRIDGE (ddp.vwd). Italienische Forscher haben eine Impfung gegen Pilzinfektionen entwickelt: Der neue Impfstoff besteht aus einem Zuckermolekül, das auf der Oberfläche vieler krankmachender Pilze vorkommt, und einem Trägerprotein, welches das Immunsystem aktiviert. Ratten, die mit dieser Kombination geimpft wurden, lebten nach einer Infektion mit dem Hefepilz Candida albicans mehr als viermal so lang wie ihre nicht geimpften Artgenossen.

Veröffentlicht:

Ersten Ergebnissen zufolge kann der Impfstoff auch vor Infektionen mit anderen Pilzen wie Schimmelpilzen schützen. Das berichten die Forscher um Dr. Antonella Torosantucci von der medizinischen Hochschule in Rom (J Exp Med 202/5, 2005, 1).

Eine vorbeugende Impfung gegen Pilze gab es bislang nicht. Torosantucci und ihre Kollegen gelang es nun jedoch, das Immunsystem für die Pilze zu sensibilisieren: Sie kombinierten ein Beta-Glucan - ein Zuckermolekül, das für viele Pilze lebensnotwendig ist - mit einem Giftstoff, der von Diphtherie-Erregern produziert wird.

Dieses Toxin aktiviert das Immunsystem, das daraufhin Antikörper gegen das Zuckermolekül bildet. Das schützte Ratten nicht nur vor einer systemischen Infektion mit C. albicans, sondern auch vor dem häufigeren, wenn auch weniger gefährlichen Schleimhautbefall.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick