Versuchstiere erfolgreich gegen Mykosen geimpft

CAMBRIDGE (ddp.vwd). Italienische Forscher haben eine Impfung gegen Pilzinfektionen entwickelt: Der neue Impfstoff besteht aus einem Zuckermolekül, das auf der Oberfläche vieler krankmachender Pilze vorkommt, und einem Trägerprotein, welches das Immunsystem aktiviert. Ratten, die mit dieser Kombination geimpft wurden, lebten nach einer Infektion mit dem Hefepilz Candida albicans mehr als viermal so lang wie ihre nicht geimpften Artgenossen.

Veröffentlicht:

Ersten Ergebnissen zufolge kann der Impfstoff auch vor Infektionen mit anderen Pilzen wie Schimmelpilzen schützen. Das berichten die Forscher um Dr. Antonella Torosantucci von der medizinischen Hochschule in Rom (J Exp Med 202/5, 2005, 1).

Eine vorbeugende Impfung gegen Pilze gab es bislang nicht. Torosantucci und ihre Kollegen gelang es nun jedoch, das Immunsystem für die Pilze zu sensibilisieren: Sie kombinierten ein Beta-Glucan - ein Zuckermolekül, das für viele Pilze lebensnotwendig ist - mit einem Giftstoff, der von Diphtherie-Erregern produziert wird.

Dieses Toxin aktiviert das Immunsystem, das daraufhin Antikörper gegen das Zuckermolekül bildet. Das schützte Ratten nicht nur vor einer systemischen Infektion mit C. albicans, sondern auch vor dem häufigeren, wenn auch weniger gefährlichen Schleimhautbefall.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung