Viel Fast Food, vermehrt Depressionen

NEU-ISENBURG (ikr). Wer regelmäßig Fast Food konsumiert, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, eine Depression zu bekommen.

Veröffentlicht:

Bei solchen Menschen ist das Risiko für Depressionen um 51 Prozent höher als bei denjenigen, die sich nur wenig oder gar nicht von Fast Food ernähren, hat jetzt eine spanische Studie mit 8964 Teilnehmern ergeben (Public Health Nutrition 2012; 15: 424-432).

Nach im Mittel sechs Monaten Beobachtung hatten 493 eine Depression entwickelt. Je stärker der Fast-Food-Konsum desto höher war das Risiko der Studienteilnehmer, eine Depression zu entwickeln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 01.04.201219:11 Uhr

Besitz und Anwendung von Kochbüchern ...

könnten dann Depressionen verhindern. Und das "Glotzen" von TV-Kochshows würde unter gleichzeitigem Fast-Food-Konsum bei diesen Fernsehkonsumenten depressive Verzweiflung und Suizidalität fördern?

Keine Bange, die Studienlage gibt das (noch) nicht her. Aber kreatives, lebensbejahendes, eigenhändiges und geselliges Kochen und Essen ist als wirksames Antidepressivum noch nicht genug bekannt.

Mit der Studie wurden übrigens nicht nur "fast food (hamburgers, sausages, pizza)", sondern auch Fertigbackwaren "processed pastries (muffins, doughnuts, croissants)" untersucht. Doch welche Freude: Zwischen Backwaren und Depressionen gab es k e i n e lineare statistische Beziehung ("No linear relationship was found between the consumption of commercial baked goods and depression"). Public Health Nutrition 2012; 15: 424-432

Der Mensch ist eben, was und wie er''s isst! Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?