Viel Präventions-Potenzial bei KHK

BAD BERKA (Rö). Welche Herausforderung die Prävention von Herzinfarkten immer noch ist, belegt eine neue Hausarztstudie. In den Praxen hatte nahezu jeder zweite Patient hat eine kardiovaskuläre Erkrankung oder einen Diabetes. Und: gegen diese Komplikationen könnte mehr getan werden als bisher geschieht.

Veröffentlicht:

Für die Hausarzt-Studie CoRiMa* hatten 110 Hausärzte die anonymisierten Daten von über 700 000 Patienten beigesteuert. Fast jeder Zweite (40 Prozent) hatte dem zufolge ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Ursachen waren bei 62 Prozent eine Hyperlipidämie, bei 55 Prozent zu hoher Blutdruck, und bei 29 Prozent ein Diabetes. Schon 23 Prozent hatten bereits eine KHK. Wie zu erwarten war, lag bei jedem zweiten Patient mehr als ein Risikofaktor vor, berichtet der Kardiologe Dr. Johann Christoph Geller von der Zentralklinik Bad Berka (European Heart Journal 28, 2007, 3051).

Jeder Fünfte hat ein hohes Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis in den nächsten zehn Jahren.

Welches kardiovaskuläre Präventionspotenzial es zu nutzen gilt, belegen die Werte der kardiovaskulären Risikoparameter: Beim LDL-Cholesterin erreichten nur 29 Prozent ihren Zielwert, beim Blutdruck waren es gerade mal 28 Prozent gemessen am Zielwert von 140 / 90 mmHg oder 135 / 85 mmHg bei Diabetikern. Und ein HbA1c-Wert unter 6,5 Prozent, das in der Studie als Zielwert angesehen wurde, hatten nur 36 Prozent.

*CoRiMa bedeutet German Coronary Risk Management

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Europäischer Rheumatologie-Kongress

Wanddicke der Beinvenen kann Behçet-Diagnose unterstützen

KBV-Mitteilung

DMP Koronare Herzkrankheit wird aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung