Rückläufig

Viel weniger HIV-Infektionen in Asien-Pazifik-Region

Veröffentlicht:

BANGKOK Von 2001 bis 2011 ist die Zahl der HIV-Infektionen in der Asien-Pazifik-Region um 26 Prozent auf 350.000 im Jahr gesunken, so der neue UNAIDS-Report.

2012 starben dort 270.000 Menschen an Aids, 18 Prozent weniger als 2005. Fast die Hälfte der Infizierten, etwa 1,2 Mio. Menschen, hatte Zugang zu Medikamenten, 46 Prozent mehr als 2009.

Das Ziel, ab 2015 keine neuen Ansteckungen mehr zu verzeichnen, dürfte aber scheitern, so der Bericht.Vor zwei Jahren gab die Organisation das ehrgeizige Ziel für 2015 aus: keine neuen Ansteckungen, keine Todesfälle durch Aids und keine Stigmatisierung von HIV-Infizierten mehr.

Das werde nicht erreicht, sagte der für die Region zuständige Direktor des UN-Programms zur Aids-Bekämpfung (UNAIDS), Steve Kraus, am Dienstag in Bangkok. Er hat den Bericht zum Auftakt einer regionalen Aids-Konferenz mit 3000 Delegierten vorgestellt.

Schwule Männer machten etwa 40 Prozent der Neuinfektionen aus. Das könne eingedämmt werden, wenn die Männer ihre Sexualität nicht im Verborgenen ausleben müssten. Aber in fast der Hälfte der Länder der Region steht laut UNAIDS Homosexualität noch unter Strafe. (dpa)

Mehr zum Thema

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei