Viele Jahre Rauchen - viel seltener Parkinson

Veröffentlicht:

ST. PAUL (mut). Raucher erkranken seltener als gleichaltrige Nichtraucher an Parkinson, das ist bekannt. Eine neue Studie hat nun ergeben, dass dafür nicht primär die Zahl der Zigaretten, sondern die Zahl der Jahre, in denen geraucht wurde, entscheidend ist. In der Studie haben US-Forscher über 300 000 Menschen im Verlauf von zehn Jahren nach Lebensstil und Krankheiten befragt. In dieser Zeit bekamen 1660 Teilnehmer Parkinson. Bei Menschen, die 40 Jahre oder länger geraucht hatten, war die Parkinsonrate um 46 Prozent niedriger als bei Nichtrauchern, nach ein bis neun Jahren als Raucher war die Rate nur noch 8   Prozent erniedrigt (Neurology 74, 2010, 878).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.