Viele KHK-Patienten fürchten Alltagsstress

Veröffentlicht:

HAMBURG (cin). Viele Patienten mit KHK fürchten sich vor banalen alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen oder Treppensteigen. Der Grund: Sie haben Angst vor den Symptomen koronarer Ischämie Angina pectoris oder Dyspnoe. "Kollegen können ganz einfach helfen, indem sie ihnen empfehlen, vor gefürchteten Situationen Nitroglycerin zu nehmen", sagt der Internist Dr. Gernot Fengler aus Hamburg.

Notfallsituationen bei Patienten mit KHK werden von Kollegen in Klinik und Praxis sehr gut gemeistert. Doch im Alltag stehen die Betroffenen häufig allein da. Darauf hat Fengler bei einer Veranstaltung in Hamburg hingewiesen. "Die meisten Patienten wissen, was sie bei Beschwerden tun müssen. Doch vielen ist nicht klar, dass sie Nitroglyzerin auch prophylaktisch anwenden können", so der Notfallmediziner bei der Veranstaltung von Pohl Boskamp.

Niedergelassene Kollegen könnten ihren Patienten schon durch den einfachen Ratschlag helfen, dem Teufelskreis (Symptome - Symptomvermeidung - Bewegungsmangel - Symptome bei Belastung) zu entkommen. Und: Auch Patienten, bei denen durch eine invasive Intervention koronare Engstellen beseitigt wurden, haben weiterhin Symptome.

Belegt ist dies durch die COURAGE×-Studie. Knapp 2300 KHK-Patienten sind etwa fünf Jahre untersucht worden. Eine Gruppe erhielt eine optimale Therapie, etwa mit ßß-Blockern, ACE-Hemmern, Statinen, Plättchenhemmern, Nitroglyzerin oder Kalziumantagonisten. Die andere Gruppe erhielt zudem eine invasive Revaskularisation (PCI). Es stellte sich heraus, dass es keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des prognostischen Nutzens und der Symptomhäufigkeit zwischen beiden Gruppen gab. "Eine Ursache könnte die Kollateralbildung durch erhöhte Druckbelastung sein, die sich jedoch nach PCI zurückbildet. So kommt es trotz der Intervention zu Ischämien", vermutet Fengler.

Eine weitere interessante Erkenntnis der Studie war, dass sich alle Patienten gleich wenig körperlich betätigten. Der Grund: Angst vor Symptomen. "Dabei gehört bekanntlich gerade Bewegung zu den effektivsten prophylaktischen Maßnahmen, um etwa den Blutdruck zu senken, die Gefäßelastizität zu erhöhen oder die Glukosetoleranz zu verbessern", so Fengler. Kann den Patienten die Angst vor Bewegung, etwa durch die prophylaktische Anwendung von Nitroglyzerin (vom Unternehmen als Nitrolingual® angeboten) genommen werden, könnte das auch die Bereitschaft für Aktivität fördern. Denn: 20 bis 30 Minuten Bewegung - auch über den Tag verteilt - reichen aus, um einen positiven kardiovaskulären Effekt zu erzielen.

×Clinical Outcomes Utilizing Revascularization and AGgressive Drug Evaluation

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie