Viren nach Maß für die Krebstherapie

HEIDELBERG (eb). Parvoviren töten spezifisch Krebszellen und werden zur Therapie bei Hirntumoren bereits klinisch erprobt.

Veröffentlicht:

Weil sie auch normale Zellen infizieren können - ohne diesen zu schaden -, geht bei der Therapie ein großer Teil der Viren verloren.

Forscher im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) veränderten die Viren nun so, dass sie zunächst ihre Infektionsfähigkeit verlieren.

In einem zweiten Schritt statteten sie die Viren mit einem molekularen Schlüssel für die Infektion von Krebszellen aus, so das DKFZ.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: ADAURA-Studie: ZNS-DFS bei Erkrankten im Stadium II-IIIA unter adjuvanter Osimertinib-versus Placebo-Gabe

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [3]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Therapieverlauf und TTFields-Anwendungsdauer; Quelle: Dr. Petra Mundmann, Osnabrück

© Springer Medizin Verlag GmbH

Kasuistik: TTFields-Therapie bei einem Gliom WHO-Grad 4

Längeres Überleben bei Erhalt der Lebensqualität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern