Vitamin-Cocktail gibt lahmen Spermien wieder mehr Schwung

ISTANBUL (ner/mut). Ein Vitamin-Cocktail kann offenbar einem Teil der unfruchtbaren Männer helfen: Haben solche Männer auch erhöhte Homocystein-Werte, steigert eine Therapie mit Folsäure, Vitamin B6 und B12 die Spermienzahl und die Spermien-Motilität.

Veröffentlicht:

Etwa ein Drittel der Männer mit schlechter Spermaqualität hat auch erhöhte Homocystein-Werte. Bei solchen Männern ist die Durchblutung des Hodens vermindert, hat Dr. Ralf Herwig von der Uniklinik Innsbruck berichtet. Die Durchblutung beeinflußt wiederum die Spermien-Motilität und die Spermienzahl im Ejakulat.

In einer Pilotstudie mit 40 jungen Männern mit unterdurchschnittlicher Spermienzahl, verringerter Motilität und erhöhten Homocystein-Werten haben die Ärzte jetzt die Wirksamkeit einer Homocystein-senkenden Therapie untersucht. Die Teilnehmer erhielten drei Monate lang täglich 300 µg Folsäure, 3 mg Vitamin B6 sowie 3 µg Vitamin B12.

Während der Therapie sanken die Homocystein-Spiegel von im Schnitt 13,5 µmol/l auf 9,7 µmol/l. Werte unter 10 µmol/l gelten als unproblematisch. Zugleich stieg die Spermienzahl im Ejakulat von im Schnitt 44 Millionen/ml auf 55 Millionen/ml, so Herwig beim Europäischen Urologenkongreß in Istanbul. Die Grenze zur Unfruchtbarkeit liegt etwa bei einer Spermienzahl von weniger als 20 bis 40 Millionen/ml.

Bei einem Teil der Männer mit sehr niedriger Spermienzahl (9 Millionen/ml) und initial stark erhöhten Homocysteinwerten kam es fast zu einer Verdreifachung der Spermienzahl während der Therapie. Zudem nahm die Spermien-Motilität signifikant zu.

"Bei Männern mit einer schlechten Spermaqualität und erhöhten Homocysteinwerten würde ich eine solche Therapie durchaus als Option sehen, um die Fruchtbarkeit zu erhöhen", sagte Herwig zur "Ärzte Zeitung". Der Nutzen der Vitamintherapie müsse jetzt aber in großen Studien überprüft werden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hoffnung auf simple Vitamin-Therapie

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel